Deutsche Tageszeitung - Brüssel nimmt Förderung von Ryanair und Flughafen Frankfurt-Hahn unter die Lupe

Brüssel nimmt Förderung von Ryanair und Flughafen Frankfurt-Hahn unter die Lupe


Brüssel nimmt Förderung von Ryanair und Flughafen Frankfurt-Hahn unter die Lupe
Brüssel nimmt Förderung von Ryanair und Flughafen Frankfurt-Hahn unter die Lupe / Foto: ©

Die EU-Wettbewerbshüter nehmen die Förderpolitik des Landes Rheinland-Pfalz für den Flughafen Frankfurt-Hahn und den Billigflieger Ryanair unter die Lupe. Brüssel leitete am Freitag eine eingehende Prüfung ein, ob es sich um unzulässige Staatsbeihilfen gehandelt habe, wie die EU-Kommission mitteilte. Rheinland-Pfalz war zwischen 2009 und 2017 Mehrheitseigner von Frankfurt-Hahn. Inzwischen gehört der Airport der chinesischen Investorengruppe HNA.

Textgröße ändern:

Die Kommission werde untersuchen, "ob regionale und lokale Behörden in Deutschland" Ryanair "unter Verstoß gegen die Vorschriften einen ungerechtfertigten Vorteil" gegenüber Konkurrenten verschafft hätten, erklärte Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. Gleichzeitig werde geprüft, ob auch der Flughafenbetreiber FFHG unzulässigerweise begünstigt worden sei.

Im Fall von Ryanair geht es um Vereinbarungen zwischen 2009 und 2017 mit dem von Rheinland-Pfalz kontrollierten Flughafenbetreiber. Sie betreffen laut Kommission Flughafen-Dienstleistungen, Ausbildungsbeihilfen, die Finanzierung einer Crew- und Pilotenschule sowie einer Wartungshalle. Auch die Zeit vor 2009 nimmt Brüssel unter die Lupe, als Rheinland-Pfalz noch nicht Mehrheitsgesellschafter war. Dabei geht es um Marketingverträge des Bundeslandes mit Ryanair.

Beim Flughafenbetreiber Flughafengesellschaft Frankfurt-Hahn GmbH (FFHG) wurde wegen staatlicher Unterstützung bei Grundstücksgeschäften eine "eingehende Untersuchung" eingeleitet, wie die Kommission erklärte. Dabei geht es um eine Bürgschaft an die FFHG mit Blick auf Grundstücksverkäufe an eine Instandhaltungsgesellschaft sowie eine weitere "Maßnahme" bei einem Landverkauf.

Frankfurt-Hahn liegt rund 120 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt und wird maßgeblich durch den Billigflieger Ryanair genutzt. Abgefertigt werden laut Kommission pro Jahr rund 2,5 Millionen Passagiere. Zudem gibt es ein "erhebliches" Geschäft mit Luftfracht. Rheinland-Pfalz hatte 2017 seinen Anteil von 82,5 Prozent an die chinesische HNA-Gruppe verkauft.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: