Deutsche Tageszeitung - Wirtschaft: Iran-Geschäft für Banken selbst ohne US-Sanktionen "riskant"

Wirtschaft: Iran-Geschäft für Banken selbst ohne US-Sanktionen "riskant"


Wirtschaft: Iran-Geschäft für Banken selbst ohne US-Sanktionen "riskant"
Wirtschaft: Iran-Geschäft für Banken selbst ohne US-Sanktionen "riskant" / Foto: ©

Der Bundesverband deutscher Banken hat vor der Verschärfung der US-Sanktionen gegen den Iran Anfang November die großen Herausforderungen für die Kreditbranche beklagt. "Das Iran-Geschäft ist und bleibt für Banken riskant", sagte Markus Becker-Melching, Mitglied der Geschäftsführung des Spitzenverbands der privaten Finanzwirtschaft, am Freitag in Berlin. Erschwert wird die Situation ungeachtet der Sanktionsstrategie von US-Präsident Donald Trump demnach vor allem durch einen Mangel an Transparenz der iranischen Wirtschaft und das Risiko, gegen sogenannte Compliance-Vorschriften zu verstoßen.

Textgröße ändern:

"Wir wollen dieses Geschäft", bekräftigte Becker-Melching die grundsätzliche Bereitschaft der Branche für ein Engagement im Iran. Allerdings habe das Thema Compliance, also die Regeltreue von Unternehmen, in der Bankenwelt zuletzt stark an Bedeutung gewonnen.

Zu beachten sind hierbei etwa internationale Vorgaben zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Hier steht der Iran auf der sogenannten "hellschwarzen Liste" der Financial Action Task Force (FATF) - weist also erhebliche Defizite bei der Umsetzung von Standards auf.

Zudem sei das internationale Atomabkommen von 2015, das dem Iran im Gegenzug für strikte Kontrollen seiner Nuklearanlagen einen schrittweisen Abbau der Strafmaßnahmen in Aussicht stellte, zwar mit "großen Hoffnungen" verbunden gewesen, sagte Becker-Melching - "Hoffnungen auf Änderungen im Iran und Hoffnungen auf Geschäfte in der deutschen Wirtschaft". Im Iran sei bei der Transparenz der dortigen Wirtschaft und der Einführung internationaler Standards seitdem allerdings "leider nicht viel passiert". Außerdem werde häufig übersehen, dass zusätzlich weiterhin EU-Sanktionen gegen den Iran in Kraft seien.

Unternehmen müssten Transaktionen aufwändig im Einzelfall auf ihre Risiken hin prüfen, erklärte Becker-Melching. Deshalb sei es nicht verwunderlich, dass Banken und auch Unternehmen zu dem Urteil gelangten, unter der Abwägung des Risikos auf Geschäfte im und mit dem Iran verzichten zu müssen.

Der Bankenverband verwies auf die hohen Stafzahlungen, die in der Vergangenheit gegen europäische Banken in den USA verhängt wurden. Auch die Deutsche Bank und die Commerzbank mussten wegen früherer Verstöße gegen US-Sanktionen 2015 empfindliche Strafen in den USA zahlen.

Daneben gibt es dem Verband zufolge auch ein "Reputationsrisiko" für Banken durch das Iran-Geschäft. Insgesamt bleibe dieses unter Kosten-Nutzen-Aspekten "wenig attraktiv". Bis auf wenige Ausnahmen zeigten deshalb alle Banken Zurückhaltung oder stellten ihr Geschäft ein. Um Fortschritte zu erreichen, seien Verbesserungen der Rahmenbedingungen im Iran nötig - um etwa von der "hellschwarzen Liste" runterzukommen.

Auch künftig könnten sich damit die schwierigen Finanzierungsmöglichkeiten als Nadelöhr für Geschäfte von Unternehmen im Iran erweisen - ungeachtet der Bemühungen aus Brüssel, Firmen unter den Schutz der EU zu stellen und damit gleichzeitig ein politisches Signal an Teheran zu senden, dass der Iran auch nach der einseitigen Aufkündigung des Atomabkommes durch Trump im Mai weiter von den wirtschaftlichen Vorteilen aus dem Abkommen profitieren könne.

Bereits im Juni hatte die Kommission in Brüssel dafür eine EU-Verordnung von 1996 aktualisiert, die es Firmen verbietet, sich an die US-Sanktionen zu halten und für sie gleichzeitig die Möglichkeit von Schadenersatz vorsieht. Im September kündigte die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini zudem die Gründung einer Zweckgesellschaft für "legitime finanzielle Transaktionen" mit dem Iran an.

Die USA reagierten verärgert auf die Pläne - damit festige Brüssel "Irans Stellung als wichtigster staatlicher Förderer von Terrorismus", sagte Außenminister Mike Pompeo. Trump setzt auf eine Strategie des "maximalen Drucks" auf die Führung in Teheran. Nach dem 4. November soll eine neue große US-Sanktionsrunde gegen den Iran in Kraft treten, die sich vor allem gegen die Ölbranche richtet.  (Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: