Deutsche Tageszeitung - Automobilkonzern Daimler schraubt Ergebniserwartung für 2018 herunter

Automobilkonzern Daimler schraubt Ergebniserwartung für 2018 herunter


Automobilkonzern Daimler schraubt Ergebniserwartung für 2018 herunter
Automobilkonzern Daimler schraubt Ergebniserwartung für 2018 herunter / Foto: ©

Der Autobauer Daimler rechnet angesichts der Kosten im Zusammenhang mit dem Dieselskandal mit einem schwächeren Jahresergebnis als bislang prognostiziert. Der Konzern senkte am Freitag seine Erwartung für 2018 und nannte dafür mehrere Gründe als Ursache. "Maßgeblich" sei jedoch "ein Anstieg der erwarteten Aufwendungen im Zusammenhang mit den laufenden behördlichen Verfahren und Maßnahmen in verschiedenen Regionen betreffend Mercedes-Benz Dieselfahrzeuge".

Textgröße ändern:

Bei der Konzernmarke Mercedes-Benz werde nun ein Gewinn vor Steuern und Zinsen "deutlich unter Vorjahresniveau" erwartet, teilte Daimler in Stuttgart mit. Auch das Konzernergebnis werde damit "deutlich" unter dem Niveau von 2017 liegen. Im vergangenen Jahr hatte Daimler so viele Fahrzeuge verkauft wie nie, der Gewinn stieg um 24 Prozent auf 10,9 Milliarden Euro, vor Steuern und Zinsen lag er bei 14,7 Milliarden Euro.

Weitere Gründe für den pessimistischeren Blick sind dem Autobauer zufolge geringere Absätze infolge von Auslieferungsverzögerungen in der Sparte Mercedes-Benz Vans, eine rückläufige Nachfrage nach Bussen des Konzerns und die "Risikovorsorge für eine möglicherweise erforderliche Umrüstung bestimmter Fahrzeuge", die noch mit dem früher verwendeten Kältemittel R134a ausgestattet sind.

Der Europäische Gerichtshof hatte Anfang Oktober geurteilt, dass die Bundesregierung zu spät auf einen Verstoß Daimlers gegen die Klimaanlagen-Richtlinie der Europäischen Union reagierte. Im Dieselskandal hatte die Bundesregierung einen amtlichen Rückruf mehrerer Diesel-Modelle angeordnet, von dem deutschlandweit 238.000 Fahrzeuge und europaweit sogar 774.000 Autos betroffen sind. Daimler kündigte an, mit den Behörden zu kooperieren.  (M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: