Deutsche Tageszeitung - Rom erwägt Gemeinschaftsunternehmen von Alitalia und staatlicher Eisenbahn

Rom erwägt Gemeinschaftsunternehmen von Alitalia und staatlicher Eisenbahn


Rom erwägt Gemeinschaftsunternehmen von Alitalia und staatlicher Eisenbahn
Rom erwägt Gemeinschaftsunternehmen von Alitalia und staatlicher Eisenbahn / Foto: ©

Im Bemühen um eine Rettung der angeschlagenen italienischen Fluggesellschaft Alitalia strebt die Regierung die Bildung eines Gemeinschaftsunternehmens mit der Bahn an und will selbst einen Anteil daran halten. Die staatliche Beteiligung könne rund 15 Prozent betragen, sagte der Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Luigi Di Maio, der Wirtschaftszeitung "Il Sole 24 Ore" vom Freitag.

Textgröße ändern:

Alitalia mit seinen rund 11.000 Angestellten schreibt seit Jahren Verluste. Im Mai vergangenen Jahres wurde die Airline unter kommissarische Aufsicht gestellt, nachdem ein Sanierungsplan gescheitert war, der Lohnkürzungen und Stellenstreichungen vorsah. Der italienische Staat meldete im Januar einen 900 Millionen Euro schweren Überbrückungskredit für Alitalia bei der EU an. Bis Ende Oktober läuft die Frist für eine Lösung für das angeschlagene Unternehmen.

"Wir denken über eine Beteiligung der Regierung nach, die sich nicht groß von anderen europäischen Beispielen unterscheidet", sagte der Minister der Zeitung. Er nannte dabei das Beispiel Air France, an dem Unternehmen ist der französische Staat mit 14,3 Prozent beteiligt. "Wir können uns eine ähnliche Höhe vorstellen." Eine Beteiligung des Staates garantiere auch, dass es für Alitalia eine "nationale Strategie" gebe, sagte Di Maio.

Zu der möglichen Partnerschaft mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft sagte der Minister, Alitalia könne sich dann stattdessen "auf Langstrecken konzentrieren". Zudem sei eine Zusammenarbeit bei den Tickets möglich. Di Maio schloss zudem eine Beteiligung einer chinesischen oder US-Firma an dem geplanten Gemeinschaftsunternehmen nicht aus.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: