Deutsche Tageszeitung - Tarifverhandlungen bei der Bahn starten mit Zuversicht beider Seiten

Tarifverhandlungen bei der Bahn starten mit Zuversicht beider Seiten


Tarifverhandlungen bei der Bahn starten mit Zuversicht beider Seiten
Tarifverhandlungen bei der Bahn starten mit Zuversicht beider Seiten / Foto: ©

Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft EVG sind am Donnerstag mit Zuversicht in die erste Runde der Tarifverhandlungen gegangen. Die Forderungen der EVG seien "in sehr sachlicher und konstruktiver Atmosphäre" besprochen worden, erklärte Bahn-Personalvorstand Martin Seiler anschließend. Die EVG erklärte, es sei ihr Ziel, bis zum Jahresende eine Einigung zu erzielen. Am Freitag verhandelt die Bahn dann mit der Lokführergewerkschaft GDL.

Textgröße ändern:

Der Katalog der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) umfasst 37 Forderungen. Genauso wie die GDL fordert die Gewerkschaft 7,5 Prozent mehr Geld und den Ausbau eines 2016 vereinbarten Wahlmodells, bei dem Beschäftigte zwischen Lohnerhöhung, Arbeitszeitverkürzung und mehr Urlaub wählen können. In der Auftaktrunde sei bereits deutlich geworden, dass die Forderung zum Wahlmodell "beim Arbeitgeber auf Vorbehalte stößt", erklärte die Gewerkschaft.

Ziel sei es dennoch, die Tarifverhandlungen bis zum Jahresende zu einem "erfolgreichen Ende" zu bringen, erklärte Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba. "Das ist ein ambitioniertes Ziel, aus unserer Sicht aber machbar." Neben höheren Löhnen und den Fragen zum Wahlmodell geht es unter anderem um Forderungen wie ein höherer Unternehmensanteil an der betrieblichen Altersvorsorge seitens der EVG und eine Erhöhung der Zuschläge seitens der GDL.

Die Bahn strebt bei den Verhandlungen gleiche Ergebnisse für gleiche Berufsgruppen an. Wichtig sei, am Ende ein "gutes Gesamtpaket" zu schnüren, erklärte Personalvorstand Seiler. Er habe dabei den Eindruck, dass beide Seiten an einem "zügigen Verhandlungsergebnis interessiert sind". Die nächsten Verhandlungen mit der EVG finden Ende Oktober statt.

Am Freitag verhandelt die Bahn aber zunächst weiter mit der GDL. Insgesamt geht es in den Verhandlungen um rund 160.000 Beschäftigte. GDL-Chef Claus Weselsky sagte dem Deutschlandfunk mit Blick auf die anstehenden Gespräche, seine Gewerkschaft sei "nicht auf Krawall gebürstet" und wünsche sich eine Verständigung "auf dem Verhandlungswege". Er verteidigte zudem die Forderung nach einem Lohnplus von 7,5 Prozent: Die Bahn sei "nicht arm", sagte Weselsky.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: