Deutsche Tageszeitung - EuGH-Rechtsgutachter: EZB-Anleiheankäufe verstoßen nicht gegen EU-Recht

EuGH-Rechtsgutachter: EZB-Anleiheankäufe verstoßen nicht gegen EU-Recht


EuGH-Rechtsgutachter: EZB-Anleiheankäufe verstoßen nicht gegen EU-Recht
EuGH-Rechtsgutachter: EZB-Anleiheankäufe verstoßen nicht gegen EU-Recht / Foto: ©

Die milliardenschweren Anleiheankäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) verstoßen nach Auffassung des Rechtsgutachters des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nicht gegen EU-Recht. Zu diesem Schluss kam der Experte Melchior Wathelet am Donnerstag in seinen Schlussanträgen. Kritiker werfen der EZB vor, mit den Ankäufen ihr auf Geldpolitik beschränktes Mandat zu überschreiten. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hatte sich an den EuGH gewandt - die Luxemburger Richter folgen in den allermeisten Fällen den Empfehlungen des Rechtsgutachters.

Textgröße ändern:

Die EZB hatte im März 2015 ein großangelegtes Programm von Anleiheankäufen von Euroländern gestartet. Hintergrund war die niedrige Inflationsrate und die Sorge der EZB vor einer Deflation, also vor rückläufigen Preisen. Dies würde die wirtschaftliche Entwicklung hemmen. Bislang hat die Zentralbank deshalb rund 2,5 Billionen Euro zur Stabilisierung der Konjunktur in die Finanzmärkte gepumpt.

Kritiker wie der frühere CSU-Politiker Peter Gauweiler und der AfD-Parteigründer Bernd Lucke hatten dagegen geklagt: Auf Umwegen würde so das Geld deutscher Steuerzahler zur Tilgung der Schulden anderer verwendet. Das Bundesverfassungsgericht erklärte in der Angelegenheit im August 2017, es sehe in der Tat deutliche Anzeichen für einen Verstoß gegen das EU-Recht sowie das Grundgesetz.

Das Vorgehen der EZB laufe möglicherweise auf eine monetäre Staatsfinanzierung hinaus und Staaten wie Deutschland würden mit in die Finanzverantwortung anderer Länder gezogen, erklärten die Karlsruher Richter damals. Zudem könnten Staaten und Banken davon ausgehen, dass Anleihen letztlich von der EZB gekauft würden. Eine solche Beeinflussung der Märkte gehe womöglich über das geldpolitische Mandat der EZB hinaus.

Der EuGH-Rechtsgutachter Wathelet widersprach diesen Bedenken nun in allen Punkten. Weder habe die EZB das Verbot der monetären Staatsfinanzierung missachtet, noch ihr Mandat überschritten. Wathelet empfahl dem Luxemburger Gericht, dem Bundesverfassungsgericht zu antworten, dass es keinen Anlasse gebe, die Gültigkeit der Entscheidung EZB anzuzweifeln.

Ein abschließendes Urteil könnte noch vor Ende des Jahres fallen. Die Luxemburger Richter folgen in den allermeisten Fällen den Empfehlungen des Gutachters. Danach würde das Bundesverfassungsgericht voraussichtlich eine mündliche Verhandlung zu den Klagen von Gauweiler und anderen ansetzen.

Zum Aufkauf von Staatsanleihen hatte das Bundesverfassungsgericht schon einmal den EuGH angerufen. Damals ging es um die Ankündigung von EZB-Chef Mario Draghi 2012, Staatsanleihen wenn nötig in unbegrenzter Menge aufzukaufen. Der EuGH urteilte, dass das Programm letztlich geldpolitische Gründe gehabt hatte. Das Bundesverfassungsgericht wies die Beschwerde daraufhin im Juni 2016 ab.

Das aktuelle Anleiheankaufprogramm läuft in diesem Jahr aus. Die EZB reduzierte die monatlichen Ankäufe Anfang dieses Jahres von 60 Milliarden Euro auf 30 Milliarden Euro und Anfang Oktober auf 15 Milliarden Euro. Ende 2018 soll Schluss sein.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Gewerkschaft: US-Flugzeugbauer Boeing hat neues Angebot in Tarifkonflikt vorgelegt

Im seit Wochen andauernden Tarifkonflikt hat der US-Flugzeugbauer Boeing nach Gewerkschaftsangaben ein neues Angebot mit verbesserten Konditionen vorgelegt. "Ihre Gewerkschaft befürwortet und empfiehlt den jüngsten" Vertragsvorschlag, erklärte die zuständige Sektion der Gewerkschaft IAM, die mehr als 33.000 streikende Boeing-Beschäftigte in der Gegend von Seattle vertritt. "Es ist an der Zeit, dass unsere Mitglieder diese Errungenschaften festhalten und selbstbewusst den Sieg verkünden." Eine Abstimmung der Mitglieder soll laut Website der IAM-Sektion am Montag stattfinden.

OpenAI will ChatGPT zu Suchmaschine ausbauen und Google Konkurrenz machen

Das US-KI-Unternehmen OpenAI will mit einer Suchfunktion bei seinem Chatbot ChatGPT dem Marktriesen Google Konkurrenz machen. ChatGPT Search soll eine Erweiterung der Künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT sein und für die Nutzer Links zu relevanten Websites generieren, "für die man zuvor eine Suchmaschine benutzen musste", kündigte OpenAI am Donnerstag auf seinem Blog an. Die Betreiber von Websites könnten entscheiden, ob sie in den Suchergebnissen des ChatGPT-Updates erscheinen wollten oder nicht, hieß es weiter.

UNO warnt vor Hungersnöten im Gazastreifen und anderen Weltregionen

Die UNO hat vor verschärften Hungersnöten in den kommenden Monaten im Gazastreifen, im Sudan und Südsudan, Mali, Haiti sowie weiteren Weltregionen gewarnt. Zunehmende bewaffnete Konflikte könnten sich in Verbindung mit klimatischen und wirtschaftlichen Faktoren auf die Nahrungsmittelversorgung von Millionen Menschen auswirken, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht des Welternährungsprogramms (WFP) und der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO). Die UN-Unterorganisationen riefen zur Ausweitung humanitärer Hilfen und Waffenruhen auf.

Keine Einigung bei dritter Metall-Tarifrunde - aber "konstruktive Atmosphäre"

Die dritte Verhandlungsrunde für die Beschäftigen der Metall- und Elektroindustrie hat weiter keine Annäherung gebracht. Wie in den Tarifgebieten Niedersachsen und Küste am Dienstag und Bayern am Mittwoch gab es auch in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg am Donnerstag kein Ergebnis, wie beide Seiten mitteilten. Der Arbeitgeberverband in Baden-Württemberg, Südwestmetall, sprach aber von einer "konstruktiven und ergebnisorientierten Atmosphäre". Die IG Metall kündigte weitere Warnstreiks an.

Textgröße ändern: