Deutsche Tageszeitung - Regierung will Diesel-Fahrverbote vor allem durch Umtauschaktionen vermeiden

Regierung will Diesel-Fahrverbote vor allem durch Umtauschaktionen vermeiden


Regierung will Diesel-Fahrverbote vor allem durch Umtauschaktionen vermeiden
Regierung will Diesel-Fahrverbote vor allem durch Umtauschaktionen vermeiden / Foto: ©

Die Bundesregierung setzt zur Vermeidung von Fahrverboten in besonders luftverschmutzten Städten vorrangig auf Umtauschaktionen der Autohersteller. In den 14 am stärksten mit Stickoxid belasteten Städten und deren Umland sollen Besitzer eine Prämie bekommen, wenn sie ihren alten Diesel gegen ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug mit besseren Abgaswerten umtauschen, wie Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) am Dienstag sagte. Erst in zweiter Linie setzt der Bund auf Hardware-Nachrüstungen.

Textgröße ändern:

Gemeinsam mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) präsentierte Scheuer in Berlin die Eckpunkte des "Konzepts für saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität" in deutschen Städten, auf das sich die Koalition in der Nacht zu Dienstag geeinigt hatte. Derzeit sind 14 Städte besonders luftverschmutzt, sie hatten zuletzt einen Jahresmittelwert von mehr als 50 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft - der Grenzwert liegt bei 40 Mikrogramm.

Die Hersteller hätten dem Bund zugesagt, Besitzern eines Diesel-Pkw mit den Abgasnormen Euro 4 und 5 ein Tauschprogramm anzubieten, erklärte Scheuer. BMW will demnach beim Tausch gegen einen Neuwagen pauschal 6000 Euro zahlen, Daimler beim Kauf eines Neufahrzeugs bis zu 10.000 Euro und Volkswagen je nach Modell bis zu 8000 Euro. Der französische Hersteller Renault kündigte Tauschprämien bis zu 10.000 Euro an.

Besitzer eines Diesel-Pkw mit der Abgasnorm Euro 5 in den 14 Städten mit der höchsten Belastung sollen ihr Fahrzeug auch nachrüsten können, um den Stickoxidausstoß zu senken. Allerdings habe der Autobauer BMW bereits mitgeteilt, sich nicht an Hardware-Nachrüstungen zu beteiligen, sagte Scheuer. Auch Daimler setzt demnach vorrangig auf einen Umtausch. Das Unternehmen erklärte zunächst lediglich: "Wir werden uns den Vorschlag der Bundesregierung nun genau anschauen." Volkswagen ist zu Hardware-Nachrüstungen bereit.

Schulze machte deutlich, sie werde es nicht hinnehmen, wenn Autohersteller keine Nachrüstung älterer Dieselfahrzeuge anbieten. "Hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, kritisierte Ankündigungen, bei Hardware-Nachrüstungen nicht mitzumachen, in der "Rhein-Neckar-Zeitung" als "unbegreiflich" und "unpassend". Zuvor hatte Dedy bereits umfassende Nachrüstungen für Euro-5-Diesel im gesamten Land gefordert.

Die Kosten für Nachrüstungen sollen die Hersteller übernehmen, wie Schulze hervorhob. Allerdings sind Details der Kostenübernahme noch unklar. Dazu soll es nach den Worten Scheuers weitere Gespräche mit den Herstellern geben. Schulze sagte weiter, in insgesamt 65 Städten mit hoher Luftverschmutzung werde es zudem Förderprogramme für die Nachrüstung kommunaler Fahrzeuge, für Taxen und Lieferwagen von Handwerkern geben.

Wirtschaftsverbände begrüßten die Koalitionsbeschlüsse. Das Paket könne helfen, Fahrverbote in den meisten Städten zu vermeiden, erklärte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK).

Die Deutsche Umwelthilfe kritisierte das Konzept dagegen als "doppelte Nulllösung" und warf der Regierung vor, vor der Autoindustrie "eingeknickt" zu sein. Greenpeace erklärte ebenfalls, es handele sich um eine Strategie, "die dem Klima weiter schadet und Ressourcen verschwendet". Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht nannte es "nicht hinnehmbar", dass die Regierung gegenüber den Konzernen nicht "eine generelle Hardware-Nachrüstung" durchgesetzt habe.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Gewerkschaft: US-Flugzeugbauer Boeing hat neues Angebot in Tarifkonflikt vorgelegt

Im seit Wochen andauernden Tarifkonflikt hat der US-Flugzeugbauer Boeing nach Gewerkschaftsangaben ein neues Angebot mit verbesserten Konditionen vorgelegt. "Ihre Gewerkschaft befürwortet und empfiehlt den jüngsten" Vertragsvorschlag, erklärte die zuständige Sektion der Gewerkschaft IAM, die mehr als 33.000 streikende Boeing-Beschäftigte in der Gegend von Seattle vertritt. "Es ist an der Zeit, dass unsere Mitglieder diese Errungenschaften festhalten und selbstbewusst den Sieg verkünden." Eine Abstimmung der Mitglieder soll laut Website der IAM-Sektion am Montag stattfinden.

OpenAI will ChatGPT zu Suchmaschine ausbauen und Google Konkurrenz machen

Das US-KI-Unternehmen OpenAI will mit einer Suchfunktion bei seinem Chatbot ChatGPT dem Marktriesen Google Konkurrenz machen. ChatGPT Search soll eine Erweiterung der Künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT sein und für die Nutzer Links zu relevanten Websites generieren, "für die man zuvor eine Suchmaschine benutzen musste", kündigte OpenAI am Donnerstag auf seinem Blog an. Die Betreiber von Websites könnten entscheiden, ob sie in den Suchergebnissen des ChatGPT-Updates erscheinen wollten oder nicht, hieß es weiter.

UNO warnt vor Hungersnöten im Gazastreifen und anderen Weltregionen

Die UNO hat vor verschärften Hungersnöten in den kommenden Monaten im Gazastreifen, im Sudan und Südsudan, Mali, Haiti sowie weiteren Weltregionen gewarnt. Zunehmende bewaffnete Konflikte könnten sich in Verbindung mit klimatischen und wirtschaftlichen Faktoren auf die Nahrungsmittelversorgung von Millionen Menschen auswirken, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht des Welternährungsprogramms (WFP) und der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO). Die UN-Unterorganisationen riefen zur Ausweitung humanitärer Hilfen und Waffenruhen auf.

Keine Einigung bei dritter Metall-Tarifrunde - aber "konstruktive Atmosphäre"

Die dritte Verhandlungsrunde für die Beschäftigen der Metall- und Elektroindustrie hat weiter keine Annäherung gebracht. Wie in den Tarifgebieten Niedersachsen und Küste am Dienstag und Bayern am Mittwoch gab es auch in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg am Donnerstag kein Ergebnis, wie beide Seiten mitteilten. Der Arbeitgeberverband in Baden-Württemberg, Südwestmetall, sprach aber von einer "konstruktiven und ergebnisorientierten Atmosphäre". Die IG Metall kündigte weitere Warnstreiks an.

Textgröße ändern: