Deutsche Tageszeitung - Scheuer plant offenbar große Diesel-Umtauschaktion in belasteten Städten

Scheuer plant offenbar große Diesel-Umtauschaktion in belasteten Städten


Scheuer plant offenbar große Diesel-Umtauschaktion in belasteten Städten
Scheuer plant offenbar große Diesel-Umtauschaktion in belasteten Städten / Foto: ©

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) plant offenbar eine große Diesel-Umtauschaktion, um Fahrverbote zu verhindern. Scheuer habe dazu am Sonntag im Kanzleramt beim Treffen mit den Chefs von BMW, Daimler und Volkswagen ein Konzept vorgestellt, berichteten mehrere Medien am Dienstag. Demnach sollen Fahrzeughalter an den Kosten für eine mögliche Umrüstung beteiligt werden. Scheuer selbst versicherte am Dienstag, er wolle die Halter von Dieselfahrzeugen vor Umrüstungskosten und Wertverlust schützen.

Textgröße ändern:

Medienkreise berufen sich in seinem Bericht auf Teilnehmerangaben und Regierungskreise. Deutsche Tageszeitung liegt wiederum ein Vorbereitungs-Papier aus dem Bundeskanzleramt vor. Die Berichte der Medien unterscheiden sich dabei in einigen Details. Alle schreiben, dass die Hersteller eine großzügige Umtauschprämie für Diesel-Besitzer in besonders von Abgasen belasteten Städten und deren Umland anbieten sollen.

Offenbar könnten die Hersteller einen Neuwagen oder auch junge Gebrauchtfahrzeuge zum Tausch gegen veraltete Dieselautos anbieten. Nach DTZ-Information bleibt die Ausgestaltung der Umtausch-Aktion den Herstellern vorbehalten.

Als weitere Maßnahme könnten die Konzerne auch ältere Dieselautos zum aktuellen Wert zurückkaufen, berichten die Medien übereinstimmend. Dabei sollen die Hersteller demnach einen 20-Prozent-Aufschlag als Ausgleich für den Wertverlust durch den Dieselskandal zahlen.

Schließlich schlägt Scheuer noch die Nachrüstung von Dieselautos mit Stickoxid-Katalysatoren vor. Laut Medieninformationen würde das vor allem junge Dieselwagen betreffen, bei denen sich der Einbau noch lohne. Übereinstimmend wird berichtet, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für diese Lösung aber erst in anderthalb Jahren geschaffen wären.

Außerdem schlage die Regierung vor, dass die Hersteller nur 80 Prozent der Kosten für die Umrüstung tragen sollen. Den Rest sollen die Dieselkäufer selbst bezahlen. Das sorgte bereits für heftigen Protest von Opposition, Unternehmens-, Umwelt- und Verbraucherverbänden.

Scheuer selbst erklärte am Dienstag: "Bei möglichen Hardware-Nachrüstungen für deutsche Diesel ist mein Ziel, die Selbstbeteiligung der Halter auf null zu setzen." Für alle anderen Modelle solle die Industrie Umtauschprämien ausloben. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sagte in Berlin, nach seiner Einschätzung werde es "keine Selbstbeteiligung von Autofahrern geben".

Der ökologische Verkehrsclub VCD will Scheuer am Mittwoch eine Unterschriftenliste überreichen, in der 260.000 Unterzeichner Hardware-Nachrüstungen auf Kosten der Autohersteller fordern. Außerdem warf der verkehrspolitische Sprecher des VCD, Gerd Lottsiepen, der Bundesregierung einen "Kuhhandel" mit der Autoindustrie vor: "Die Industrie braucht nur schwache CO2-Grenzwerte auf EU-Ebene einzuhalten und gibt dafür bei der Hardware-Nachrüstung für Diesel-Pkw nach", erklärte er.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte sich zuvor auf dem Tag der Industrie in Berlin dafür ausgesprochen, die CO2-Emissionen von Neuwagen bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent zu reduzieren. Damit unterstützte sie erstmals öffentlich den Vorschlag der EU-Kommission. Alles, was über diesen Vorschlag hinausgehe, berge hingegen die Gefahr, "dass wir die Automobilindustrie aus Europa vertreiben", sagte Merkel. Umweltschützer und der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments verlangen hingegen eine Reduktion um 45 Prozent.

Am Montag will die Regierung beim Koalitionsausschuss in Berlin ein Konzept gegen die Fahrverbote beschließen.  (Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Gewerkschaft: US-Flugzeugbauer Boeing hat neues Angebot in Tarifkonflikt vorgelegt

Im seit Wochen andauernden Tarifkonflikt hat der US-Flugzeugbauer Boeing nach Gewerkschaftsangaben ein neues Angebot mit verbesserten Konditionen vorgelegt. "Ihre Gewerkschaft befürwortet und empfiehlt den jüngsten" Vertragsvorschlag, erklärte die zuständige Sektion der Gewerkschaft IAM, die mehr als 33.000 streikende Boeing-Beschäftigte in der Gegend von Seattle vertritt. "Es ist an der Zeit, dass unsere Mitglieder diese Errungenschaften festhalten und selbstbewusst den Sieg verkünden." Eine Abstimmung der Mitglieder soll laut Website der IAM-Sektion am Montag stattfinden.

OpenAI will ChatGPT zu Suchmaschine ausbauen und Google Konkurrenz machen

Das US-KI-Unternehmen OpenAI will mit einer Suchfunktion bei seinem Chatbot ChatGPT dem Marktriesen Google Konkurrenz machen. ChatGPT Search soll eine Erweiterung der Künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT sein und für die Nutzer Links zu relevanten Websites generieren, "für die man zuvor eine Suchmaschine benutzen musste", kündigte OpenAI am Donnerstag auf seinem Blog an. Die Betreiber von Websites könnten entscheiden, ob sie in den Suchergebnissen des ChatGPT-Updates erscheinen wollten oder nicht, hieß es weiter.

UNO warnt vor Hungersnöten im Gazastreifen und anderen Weltregionen

Die UNO hat vor verschärften Hungersnöten in den kommenden Monaten im Gazastreifen, im Sudan und Südsudan, Mali, Haiti sowie weiteren Weltregionen gewarnt. Zunehmende bewaffnete Konflikte könnten sich in Verbindung mit klimatischen und wirtschaftlichen Faktoren auf die Nahrungsmittelversorgung von Millionen Menschen auswirken, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht des Welternährungsprogramms (WFP) und der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO). Die UN-Unterorganisationen riefen zur Ausweitung humanitärer Hilfen und Waffenruhen auf.

Keine Einigung bei dritter Metall-Tarifrunde - aber "konstruktive Atmosphäre"

Die dritte Verhandlungsrunde für die Beschäftigen der Metall- und Elektroindustrie hat weiter keine Annäherung gebracht. Wie in den Tarifgebieten Niedersachsen und Küste am Dienstag und Bayern am Mittwoch gab es auch in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg am Donnerstag kein Ergebnis, wie beide Seiten mitteilten. Der Arbeitgeberverband in Baden-Württemberg, Südwestmetall, sprach aber von einer "konstruktiven und ergebnisorientierten Atmosphäre". Die IG Metall kündigte weitere Warnstreiks an.

Textgröße ändern: