Deutsche Tageszeitung - Geldmangel: 5,5 Millionen Menschen konnten 2022 Wohnung nicht angemessen heizen

Geldmangel: 5,5 Millionen Menschen konnten 2022 Wohnung nicht angemessen heizen


Geldmangel: 5,5 Millionen Menschen konnten 2022 Wohnung nicht angemessen heizen
Geldmangel: 5,5 Millionen Menschen konnten 2022 Wohnung nicht angemessen heizen / Foto: © AFP/Archiv

Die stark gestiegenen Energiepreise haben im vergangenen Jahr dazu geführt, dass 5,5 Millionen Menschen in Deutschland ihre Wohnung nicht angemessen heizen konnten. Betroffen waren 6,6 Prozent der Bevölkerung, der Anteil lag damit doppelt so hoch wie 2021, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Grundlage der Daten ist eine Umfrage zu Einkommen und Lebensbedingungen.

Textgröße ändern:

Besonders häufig waren demnach Menschen in Alleinerziehenden-Haushalten betroffen: Rund 14 Prozent von ihnen gaben an, ihre Wohnung aus finanziellen Gründen nicht ausreichend heizen zu können. Auch Familien mit zwei Erwachsenen und mindestens drei Kindern und Alleinlebende waren überdurchschnittlich häufig betroffen.

Mit dem Anteil von 6,6 Prozent lag Deutschland aber unter dem EU-Durchschnitt, wie die Statistiker weiter mitteilten. In den 27 Ländern der EU gaben im Schnitt 9,3 Prozent der Menschen an, ihre Wohnung nicht angemessen warm halten zu können. Auch hier lag der Anteil wegen der gestiegenen Energiepreise deutlich höher als 2021, als er bei 6,9 Prozent gelegen hatte.

Am häufigsten gaben Menschen in Bulgarien an, sie hätten im vergangenen Jahr nicht ausreichend heizen können - das sagte gut jede und jeder Fünfte (22,5 Prozent). Hoch lagen die Anteile auch in Zypern und Griechenland. Am niedrigsten waren die Anteile in Finnland mit 1,4 Prozent, in Luxemburg mit 2,1 Prozent und in Slowenien mit 2,6 Prozent.

Die Daten sind Ergebnisse der europäischen Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen; sie ist die amtliche Hauptdatenquelle für die Messung von Armutsgefährdung und Lebensbedingungen auf Bundesebene in Deutschland sowie in den EU-Mitgliedstaaten. Die Einschätzung der Angemessenheit des Heizens liegt im Ermessen der Befragten, wie die Statistiker erklärten.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Bahnverkehr in Mitte Deutschlands durch Störung zeitweise massiv beeinträchtigt

Eine technische Störung hat am Samstagnachmittag zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Nach zwei Stunden konnte die Deutsche Bahn melden, dass der Fern- und Nahverkehr wieder anlaufe. Beeinträchtigungen bis zum Betriebsschluss seien allerdings weiter möglich. Der Verkehrsverbund Rhein-Main (RMV) sprach von einer "bundesweiten technischen Störung im Funkverkehr".

Bahnverkehr in der Mitte Deutschlands durch Störung "massiv beeinträchtigt"

Eine technische Störung hat zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Der Verkehr sei "massiv beeinträchtigt", teilte die Bahn am Samstagnachmittag auf ihrer Website mit. "Züge im betroffenen Bereich warten die Störung an Bahnhöfen ab." Experten der Bahn arbeiteten "unter Hochdruck an der Störungsbeseitigung".

EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville nach Abschaltung wieder angelaufen

Nach einer automatischen Abschaltung vor wenigen Tagen ist der EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville am Samstag wieder angelaufen. Wie der Stromkonzern und Betreiber EDF mitteilte, lief der Reaktor von Flamanville 3 am Morgen mit 0,2 Prozent seiner Kapazität. Die Anlage soll langsam hochgefahren werden. Laut EDF wird nun der Anschluss an das Stromnetz bis Ende des Herbstes vorbereitet.

VW-Krise: BDI fordert bessere Rahmenbedingungen - Linke will Dividenden-Rückzahlung

Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat angesichts der Krise bei Volkswagen von der Politik bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft gefordert. BDI-Präsident Siegfried Russwurm kritisierte am Samstag zu hohe Energiepreise und Steuern sowie "ausufernde Bürokratie" und eine "teils unzuverlässige öffentliche Infrastruktur". Die Linken-Parteivorsitzende Janine Wissler forderte Aktionäre des VW-Konzerns auf, vor dem Hintergrund möglicher Werkschließungen und betriebsbedingter Kündigungen Dividenden in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.

Textgröße ändern: