Deutsche Tageszeitung - Auto: Wandel zu Elektroautos könnte deutsche Wirtschaft ankurbeln

Auto: Wandel zu Elektroautos könnte deutsche Wirtschaft ankurbeln


Auto: Wandel zu Elektroautos könnte deutsche Wirtschaft ankurbeln
Auto: Wandel zu Elektroautos könnte deutsche Wirtschaft ankurbeln / Foto: ©

Der Wandel in der Fahrzeugbranche hin zu Elektroautos könnte Wachstum für die deutsche Wirtschaft bedeuten, birgt allerdings auch große Herausforderungen. Wie eine am Donnerstag in Berlin vorgestellte Studie im Auftrag der European Climate Foundation ergab, könnten die Gesamtkosten für Elektroautos und herkömmliche Diesel oder Benziner bis 2030 annähernd gleich sein. Arbeitsplätze im Motorenbau würden wegfallen, dafür aber anderswo im Verkehrs- und Energiesektor neue Jobs entstehen.

Textgröße ändern:

Die Forscher sammelten für die Studie Informationen aus der Autoindustrie, von Gewerkschaften, Verbraucher- und Umweltverbänden sowie Energieversorgern. Sie prognostizieren, dass der Anteil der Autos mit Verbrennungsmotor relativ schnell von 99 Prozent im Jahr 2015 auf 21 Prozent im Jahr 2030 sinkt. An ihre Stelle treten demnach zunächst vor allem Hybrid-Autos. Milliardeninvestitionen ins Stromnetz und Ladesäulen seien nötig, damit 2030 schließlich ein Elektroauto-Anteil von zehn Prozent erreicht werden könne. Der Anstieg der alternativen Antriebe habe signifikante Auswirkungen für den Umweltschutz, schreiben die Forscher. Zum einen könnten die CO2-Emissionen aller Autos in Deutschland von insgesamt 99 Millionen Tonnen im Jahr 2017 auf zwölf Millionen Tonnen im Jahr 2050 fallen. Zum anderen sei eine Verringerung der Feinstaubemission von 5000 Tonnen auf unter 500 Tonnen möglich.

Philipp Ellett vom Verband der Automobilindustrie (VDA) erklärte, dass das Ziel eines umweltfreundlichen Verkehrs möglich sei, der Verkehr jedoch in seiner Gesamtheit betrachtet werden müsse. Die Autoindustrie allein könne den Wandel nicht erreichen.

Christian Brunkhorst von der Gewerkschaft IG Metall erklärte, dass Arbeitsplätze vor allem in der Zuliefererindustrie verloren gehen würden. "Wir müssen daher erreichen, dass neue Komponenten und Fahrzeuge in Deutschland entwickelt und produziert werden".

Dietmar Oeliger vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) erklärte, dass es bei solch kolossalen Umwälzungen immer Gewinner und Verlierer geben werde. Aber: "Besonders fahrlässig wäre es, sich nicht auf die notwendigen Veränderungen einzustellen, sondern an überkommenen Strukturen unnötig lange festzuhalten."  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

UN-Naturschutzgipfel einigt sich auf ein Gremium zur Vertretung indigener Völker

Bei der weltweit größten Naturschutzkonferenz im kolumbianischen Cali haben sich die Teilnehmer auf die Gründung eines Gremiums geeinigt, das die Interessen der indigenen Völker im Rahmen der UN-Konvention über die biologische Vielfalt vertritt. Die 196 Teilnehmerstaaten einigten sich am Freitag auf ein "ergänzendes Gremium", das sich den "Angelegenheiten, die für indigene Völker und lokale Gemeinschaften von Bedeutung sind", widmen soll. Es war der erste große Durchbruch bei der seit fast zwei Wochen andauernden COP16, bei der die Teilnehmer nach wie vor nach einer Lösung für die Finanzierung des Naturschutzes suchen.

Dämpfer vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl

Ein Dämpfer vom Arbeitsmarkt wenige Tage vor der US-Präsidentschaftswahl: Infolge von zwei Hurrikans und Streiks hat sich der Arbeitsmarkt in den USA im Oktober erheblich schlechter entwickelt als von Analysten erwartet. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, wurden im Oktober nur 12.000 neue Jobs geschaffen, während Analysten mit 110.000 neuen Stellen gerechnet hatten.

Streit um Haushalt und Wirtschaft: Debatte um Zukunft der "Ampel"

Angesichts weit auseinander liegender Positionen in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik nimmt die Debatte über die Zukunft der Ampel-Koalition an Fahrt auf. Kanzler-Sprecher Steffen Hebestreit betonte am Freitag zwar, er habe "nicht den Eindruck, dass irgendwer dabei ist, sich in die Büsche zu schlagen". Mehrere FDP-Vertreter bekräftigten jedoch, für sie hänge der Verbleib im Regierungsbündnis von den Entscheidungen der kommenden Wochen ab.

IG Metall will im Tarifstreit am 11. November "Lösungsversuch starten"

Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie stehen die Zeichen auf Kompromissbereitschaft: Die IG Metall erklärte am Freitag, sie wolle in der vierten Verhandlungsrunde am 11. November einen "Lösungsversuch" starten. Die Gewerkschaftsspitze habe die IG-Metall-Bezirke Küste und Bayern beauftragt, zusammen mit den Arbeitgebern "eine Lösung zu finden", teilte Gewerkschaftschefin Christiane Benner mit. "Die Intensität und Ernsthaftigkeit der Gespräche in Nord und Süd bewerten wir positiv."

Textgröße ändern: