Deutsche Tageszeitung - Umlage zur Förderung der Energiewende könnte 2018 leicht sinken

Umlage zur Förderung der Energiewende könnte 2018 leicht sinken


Umlage zur Förderung der Energiewende könnte 2018 leicht sinken
Umlage zur Förderung der Energiewende könnte 2018 leicht sinken / Foto: ©

Die Umlage zur Förderung der Energiewende könnte im kommenden Jahr leicht sinken. Der Rückgang der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) betrage etwa 0,1 Cent auf dann gerundet 6,8 Cent je Kilowattstunde, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" am Donnerstag unter Berufung auf Branchenkreise. Wie die "Rheinische Post" zudem unter Berufung auf eine Studie berichtete, belastet die Umlage Geringverdiener bis zu fünf Mal stärker als Reiche.

Textgröße ändern:

Für einen durchschnittlichen Drei-Personen-Haushalt bedeutet der Rückgang der Umlage eine Einsparung von weniger als vier Euro im Jahr, wie die "FAZ" berichtete. Die Stromnetzbetreiber legen die neue Umlagehöhe demnach am kommenden Montag nach Absprache mit dem Wirtschaftsministerium und der Bundesnetzagentur vor.

Zwar wachse auch im nächsten Jahr nach den Prognosen der Netzbetreiber die eingespeiste Menge an Ökostrom, schrieb die Zeitung weiter. Dem stünden jedoch höhere Verkaufspreise an der Strombörse und eine auf mehrere Milliarden Euro aufgelaufene Rücklage auf dem Verrechnungskonto gegenüber.

Wie die "Rheinische Post" unter Berufung auf eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) berichtete, gibt das ärmste Zehntel der Haushalte 1,6 Prozent seines Jahreseinkommens für die EEG-Umlage aus, das reichste Zehntel wendet dagegen nur 0,3 Prozent dafür auf. Institut forderte, die Umlage nicht den Verbrauchern aufzubürden, sondern sie aus dem Bundeshaushalt zu finanzieren.

Trotz der leicht sinkenden Umlage müssten sich Stromkunden gleichwohl auf eher steigende Ausgaben für die aus dem Netz bezogene Elektrizität einstellen, berichtete die "FAZ" weiter. Dies liege an den steigenden Netzkosten, die rund ein Viertel der Stromrechnung ausmachen und damit die Umlage zur Förderung von Wind- und Photovoltaik überholt haben.

Das Vergleichsportal Verivox teilte unterdessen am Donnerstag mit, dass die Strompreise im kommenden Jahr weitgehend stabil bleiben sollen. Demnach werden sich die verschiedenen Bestandteile des Strompreises wie Staatsabgaben, Netzentgelte und Strombörsenpreise voraussichtlich nur geringfügig ändern. Regional seien die Netzentgelte aber unterschiedlich hoch: Ein Verbraucher in Brandenburg zahle 80 Prozent mehr als ein Verbraucher in Bremen.

"Unklar ist bisher, ob die künftige Bundesregierung die privaten Verbraucher im kommenden Jahr bei den Strompreisen entlasten wird", erklärte Mathias Köster-Niechziol von Verivox. "Da mit rund 56 Prozent über die Hälfte der Stromkosten auf das Konto von Steuern, Abgaben und Umlagen gehen, gibt es hier Spielraum."

Falls ein Stromanbieter die Preise erhöht, rät Verivox zum Wechsel. In der Regel müssen die Versorger die Preiserhöhung sechs Wochen vorher schriftlich ankündigen. Nach einem solchen Brief sollten Verbraucher schnellstmöglich selbst kündigen, rät Verivox. Dafür reiche meistens eine formlose Nachricht. Anschließend könnten die Verbraucher einen neuen Anbieter suchen. Angst vor Versorgungsunterbrechungen beim Wechsel müssten sie nicht haben, das sei gesetzlich ausgeschlossen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Deutschlandticket: Bündnis fordert Preisstabilität und langfristige Finanzierung

Vor der Sonder-Verkehrsministerkonferenz fordert ein Bündnis mehrerer Gewerkschaften und Verbände einen stabilen Preis und eine langfristige Finanzierung für das Deutschlandticket. Dieses dürfe "nicht zu einer kurzen Episode in der Geschichte unseres Landes werden", heißt es in einer Erklärung des Bündnisses Sozialverträgliche Mobilitätswende. "Es muss dauerhaft und preisstabil etabliert werden." Das Bündnis sieht demnach die Gefahr, dass mit einem möglichen Wechsel der Bundesregierung im kommenden Jahr die Finanzierung des Tickets in Frage gestellt wird.

Schweizer stimmen über Rentenreform und Umweltschutz ab

Die Menschen in der Schweiz stimmen am Sonntag in zwei Volksentscheiden über einen stärkeren Schutz der biologischen Vielfalt sowie über eine Rentenreform ab. Beide Anträge haben Umfragen zufolge geringe Aussicht auf eine ausreichende Mehrheit. Erste Ergebnisse werden für den frühen Nachmittag erwartet.

Chinas Jugendarbeitslosigkeit steigt auf 18,8 Prozent

In China ist die Arbeitslosigkeit junger Menschen nach offiziellen Zahlen im August auf den höchsten Stand seit Jahresbeginn gestiegen. Wie das chinesische Statistikamt am Freitag mitteilte, lag die Arbeitslosenrate bei den 16- bis 24-Jährigen im vergangenen Monat bei 18,8 Prozent - nach 17,1 Prozent im Juli. Die Jugendarbeitslosigkeit gehört zu den größten wirtschaftlichen Problemen der Volksrepublik. Im Mai erklärte Staatschef Xi Jinping den Kampf dagegen zur "absoluten Priorität".

FDP und CDU zweifeln an Sinn von Habecks Autogipfel

FDP und CDU haben Zweifel am Nutzen des von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für Montag einberufenen Autogipfels geäußert. "Statt neuer Subventionen für nur eine Branche braucht es strukturelle Reformen, von denen die gesamte Wirtschaft profitiert", sagte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer am Samstag der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. Von einem "Ablenkungsmanöver" sprach der Unions-Verkehrspolitiker Ulrich Lange (CSU). Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, begrüßte den Gipfel hingegen.

Textgröße ändern: