Deutsche Tageszeitung - US-Ökonom Thaler erhält Nobelpreis für Arbeiten zur Wirtschaftspsychologie

US-Ökonom Thaler erhält Nobelpreis für Arbeiten zur Wirtschaftspsychologie


US-Ökonom Thaler erhält Nobelpreis für Arbeiten zur Wirtschaftspsychologie
US-Ökonom Thaler erhält Nobelpreis für Arbeiten zur Wirtschaftspsychologie / Foto: ©

Wirtschaftlich handelnde Akteure sind auch nur Menschen: Für seine Arbeiten zur Wirtschaftspsychologie ist der US-Forscher Richard Thaler mit dem diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet worden. Der 72-jährige Professor habe den Einfluss von psychologischen und sozialen Faktoren auf die wirtschaftlichen Entscheidungen von Individuen aufgezeigt, erklärte das Preiskomitee in Stockholm am Montag zur Begründung.

Textgröße ändern:

"Er hat die Wirtschaftslehre menschlicher gemacht", erklärte das Preiskomitee. Thaler habe die Auswirkungen von menschlichen Phänomenen wie "eingeschränkte Rationalität, soziale Präferenzen und Mangel an Selbstkontrolle" studiert und herausgearbeitet, wie diese Faktoren individuelle Entscheidungen und Marktentwicklungen beeinflussen, erklärte die Jury. Thalers Arbeiten gehören zum Bereich der Verhaltensökonomie. Mit seinen empirischen und theoretischen Ergebnissen habe er diesen Forschungsbereich mit aufgebaut und entscheidend weiterentwickelt.

Thaler, der an der Universität in Chicago lehrt, zeigte sich "sehr erfreut" über die Auszeichnung, die mit neun Millionen Kronen (rund 944.000 Euro) dotiert ist. "Ich denke die wichtigste Anerkennung ist, dass wirtschaftlich Handelnde menschlich sind und Wirtschaftsmodelle müssen das berücksichtigen", fügte er hinzu. Endlich müsse er außerdem Eugene Fama auf dem Golfplatz nicht mehr "Professor Fama" nennen, scherzte er in Anspielung auf seinen Kollegen an der Universität, der 2013 den Nobelpreis bekommen hatte.

Thaler entwickelte unter anderem ein Modell zur Erklärung, wie Individuen bei Entscheidungen an den Finanzmärkten vorgehen. So hätten sie weniger die übergeordneten Folgen im Blick, sondern vielmehr unmittelbare und eng begrenzte Auswirkungen jeder einzelnen Entscheidung. Dabei zeigte er auch, dass Individuen aus Angst vor Verlusten ein Gut dann für wertvoller halten, wenn sie es selbst besitzen.

Der Wirtschaftsnobelpreis geht im Gegensatz zu den anderen Preisen nicht direkt auf das Testament des Preisstifters Alfred Nobel zurück. Der Preis wurde 1968 von der Schwedischen Reichsbank in Gedenken an Alfred Nobel ins Leben gerufen und wird seit 1969 verliehen. Im vergangenen Jahr waren der US-britische Forscher Oliver Hart und der Finne Bengt Holmström für ihre Arbeiten zur Ausgestaltung von Verträgen mit dem Wirtschaftsnobelpreis geehrt worden.

Seit der ersten Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises gab es 79 Preisträger. Ungefähr drei Viertel davon sind US-Forscher, viele kommen außerdem von der Universität in Chicago. Die häufige Ehrung von männlichen US-Forschern über 55 Jahren in diesem Bereich stößt auch immer wieder auf Kritik - in den vergangenen 20 Jahren trafen diese Eigenschaften auf drei Viertel der Preisträger zu.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: