Deutsche Tageszeitung - Verbraucher lehnen Gesichtserkennung in Supermärkten mehrheitlich ab

Verbraucher lehnen Gesichtserkennung in Supermärkten mehrheitlich ab


Verbraucher lehnen Gesichtserkennung in Supermärkten mehrheitlich ab
Verbraucher lehnen Gesichtserkennung in Supermärkten mehrheitlich ab / Foto: ©

Gesichtserkennung zu Werbezwecken und für Vorschläge neuer Freunde: Die Mehrheit der Verbraucher lehnt es ab, in Supermärkten und sozialen Netzwerken für solche Zwecke sprichwörtlich den Kopf hinzuhalten. Wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am Donnerstag mitteilte, lehnten in einer Befragung 76 Prozent der Verbraucher eine Gesichtsauswertung in Supermärkten zu Werbezwecken ab. Auch wenn es um zielgruppengerechte Rabatte geht, sind noch 71 Prozent dagegen.

Textgröße ändern:

Wie der Bundesverband auf der Grundlage der Forsa-Umfrage weiter mitteilte, macht den Befragten bei einer automatischen Gesichtserkennung vor allem der Datenschutz Sorgen: So gaben 84 Prozent an, sie wären besorgt, dass unbemerkt Infos über sie gesammelt werden könnten, außerdem vertraut nur knapp ein Viertel darauf, dass die gesammelten Angaben nicht ohne Erlaubnis weitergegeben werden. In Supermärkten mit Kameras zur Gesichtserkennung würden dann 69 Prozent vielmehr seltener oder gar nicht mehr einkaufen.

Bei der Nutzung sozialer Netzwerke, wo die Gesichtserkennung für Vorschläge neuer Freunde genutzt werden kann, sind die Verbraucher noch kritischer: 90 Prozent lehnen einen Gesichtsscan durch den Anbieter ab, wie die Umfrage ergab. Geht es um den Einsatz durch Privatpersonen, sind die Verbraucher indes toleranter: So finden es 56 Prozent in Ordnung, wenn etwa eine Überwachungskamera an einem Privathaus das Gesicht zu Sicherheitszwecken scannt.

Der vzbv forderte eine konsequente Anwendung der Datenschutzregeln beim Einsatz von Gesichtserkennungssoftware. Marketing mit Gesichtsaufzeichnungen ohne Zustimmung der Verbraucher löse schließlich "starke Bedenken und Unsicherheiten" aus. Für die Erhebung wurden im August 1001 repräsentativ ausgewählte deutschsprachige Bürger befragt, bei der Befragung zu den sozialen Netzwerken lag die Grundgesamtheit bei 571.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: