Deutsche Tageszeitung - Google will Medienhäusern bei Bezahlinhalten helfen

Google will Medienhäusern bei Bezahlinhalten helfen


Google will Medienhäusern bei Bezahlinhalten helfen
Google will Medienhäusern bei Bezahlinhalten helfen / Foto: ©

Der US-Internetriese Google will Verlagen dabei helfen, im Internet mehr Geld mit Bezahlinhalten zu verdienen. Dafür verabschiedet Google sich von seiner sogenannten "First Click Free"-Richtlinie, nach der Medienhäuser zur Auflistung ihrer Artikel in der Suchmaschine eine bestimmte Anzahl von Texten kostenlos zur Verfügung stellen müssen, wie der Konzern am Montag ankündigte. Außerdem will Google den Verlagen dabei unter die Arme greifen, online mehr Abonnements zu verkaufen.

Textgröße ändern:

Google und die Medienhäuser stünden für eine "gemeinsame Sache", sagte Google-Vizechef Philipp Schindler. "Unsere Nutzer schätzen qualitativ hochwertigen Journalismus". Künftig will sich der US-Konzern deshalb weltweit von seiner "First Click Free"-Politik verabschieden, nach der Verlage pro Tag mindestens drei Artikel über die Google-Suche und über Google News kostenlos bereitstellen müssen.

Stattdessen soll es nun ein Modell mit "flexiblen Leseproben" geben. Dabei sollen die Verlage selbst entscheiden, wie viele Artikel sie potenziellen Abonnenten kostenlos bereitstellen und ab wann sie ihre Inhalte hinter eine Bezahlschranke setzen. Bislang gebe es "positive" Reaktionen erklärte Google-Manager Richard Gingras - auch wenn noch unklar sei, wie viele Medien nun eine sofortige Bezahlschranke für ihre Inhalte einführen. Google selbst empfahl den Medienhäusern, monatlich etwa zehn Artikel kostenlos zur Verfügung zu stellen, um potenzielle Abonnenten zu überzeugen.

Außerdem will Google den Verlagen bei der Entwicklung neuer Abo-Modelle und beim Erschließen neuer Zielgruppen unter die Arme greifen. "Unsere Absicht ist es, so großzügig wie möglich zu sein", erklärte Gingras. Für Verlage stellten Abonnements eine "immer wichtigere Erlösquelle" dar. Untersuchungen hätten zwar ergeben, dass immer mehr Menschen zum Abschluss eines solchen Abonnements bereit seien. Gleichwohl würden viele Nutzer "durch den manchmal umständlichen Vorgang bei der Anmeldung abgeschreckt", schrieb Gingras in einem Blogeintrag.

Weltweit stellt die Transformation ins Digitalzeitalter viele Medienhäuser vor Probleme. Einer Schätzung des Marktforschungsinstitutes eMarketer zufolge streichen im Jahr 2017 allein die US-Konzerne Google und Facebook 63 Prozent der im Internet erzielten Werbeerlöse ein.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Deutschlandticket: Bündnis fordert Preisstabilität und langfristige Finanzierung

Vor der Sonder-Verkehrsministerkonferenz fordert ein Bündnis mehrerer Gewerkschaften und Verbände einen stabilen Preis und eine langfristige Finanzierung für das Deutschlandticket. Dieses dürfe "nicht zu einer kurzen Episode in der Geschichte unseres Landes werden", heißt es in einer Erklärung des Bündnisses Sozialverträgliche Mobilitätswende. "Es muss dauerhaft und preisstabil etabliert werden." Das Bündnis sieht demnach die Gefahr, dass mit einem möglichen Wechsel der Bundesregierung im kommenden Jahr die Finanzierung des Tickets in Frage gestellt wird.

Schweizer stimmen über Rentenreform und Umweltschutz ab

Die Menschen in der Schweiz stimmen am Sonntag in zwei Volksentscheiden über einen stärkeren Schutz der biologischen Vielfalt sowie über eine Rentenreform ab. Beide Anträge haben Umfragen zufolge geringe Aussicht auf eine ausreichende Mehrheit. Erste Ergebnisse werden für den frühen Nachmittag erwartet.

Chinas Jugendarbeitslosigkeit steigt auf 18,8 Prozent

In China ist die Arbeitslosigkeit junger Menschen nach offiziellen Zahlen im August auf den höchsten Stand seit Jahresbeginn gestiegen. Wie das chinesische Statistikamt am Freitag mitteilte, lag die Arbeitslosenrate bei den 16- bis 24-Jährigen im vergangenen Monat bei 18,8 Prozent - nach 17,1 Prozent im Juli. Die Jugendarbeitslosigkeit gehört zu den größten wirtschaftlichen Problemen der Volksrepublik. Im Mai erklärte Staatschef Xi Jinping den Kampf dagegen zur "absoluten Priorität".

FDP und CDU zweifeln an Sinn von Habecks Autogipfel

FDP und CDU haben Zweifel am Nutzen des von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für Montag einberufenen Autogipfels geäußert. "Statt neuer Subventionen für nur eine Branche braucht es strukturelle Reformen, von denen die gesamte Wirtschaft profitiert", sagte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer am Samstag der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. Von einem "Ablenkungsmanöver" sprach der Unions-Verkehrspolitiker Ulrich Lange (CSU). Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, begrüßte den Gipfel hingegen.

Textgröße ändern: