Deutsche Tageszeitung - Mehrkosten für Folgen des Dieselskandals in den USA drücken Gewinn von VW

Mehrkosten für Folgen des Dieselskandals in den USA drücken Gewinn von VW


Mehrkosten für Folgen des Dieselskandals in den USA drücken Gewinn von VW
Mehrkosten für Folgen des Dieselskandals in den USA drücken Gewinn von VW / Foto: ©

Zusätzliche Verpflichtungen wegen des Dieselskandals in den USA drücken den Gewinn von Volkswagen. Der Autobauer gab am Freitag eine Gewinnwarnung für das dritte Quartal heraus und sprach von "negativen Sondereinflüssen" in Höhe von 2,5 Milliarden Euro. Diese würden das operative Ergebnis von Juli bis September belasten, erklärte Volkswagen. Die Porsche Holding, VW-Großaktionärin, teilte hingegen mit, sie halte an ihrer Gewinnprognose fest.

Textgröße ändern:

Volkswagen teilte mit, die Rückkäufe und Nachrüstungsprogramme für Dieselfahrzeuge in den USA seien "erheblich langwieriger und technisch anspruchsvoller", als gedacht. Daher würden die Mittel dafür aufgestockt, was zu den "negativen Sondereinflüssen" führe. Einen kompletten Zwischenbericht für die ersten drei Quartale dieses Jahres will VW am 27. Oktober vorlegen.

Der Autobauer hatte im September vor zwei Jahren Manipulationen der Emissionswerte bei weltweit elf Millionen Dieselautos zugegeben. Allein in den USA waren rund 560.000 Fahrzeuge betroffen. Die von Volkswagen im Zuge der Aufarbeitung des Skandals ausgehandelten Entschädigungen und Strafzahlungen in den Vereinigten Staaten belaufen sich nach letzten Angaben auf mehr als 22 Milliarden Dollar (knapp 19 Milliarden Euro).

Die Porsche Holding erklärte, die VW-Mitteilung habe zwar einen "ergebnisbelastenden Effekt" auf das eigene Ergebnis - für das gesamt Geschäftsjahr 2017 gehe das Unternehmen aber "unverändert" von einem Ergebnis nach Steuern zwischen 2,1 Milliarden Euro und 3,1 Milliarden Euro aus.

Die Porsche Holding hält einen Anteil von 52,2 Prozent an den Stammaktien von VW. Das entspricht einem Anteil von 30,8 Prozent am Kapital des Autobauers. Die Prognose für das Gesamtjahr stellte die Holding allerdings unter Vorbehalt "weiterer Erkenntnisse" im Dieselskandal.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Schweizer stimmen über Rentenreform und Umweltschutz ab

Die Menschen in der Schweiz stimmen am Sonntag in zwei Volksentscheiden über einen stärkeren Schutz der biologischen Vielfalt sowie über eine Rentenreform ab. Beide Anträge haben Umfragen zufolge geringe Aussicht auf eine ausreichende Mehrheit. Erste Ergebnisse werden für den frühen Nachmittag erwartet.

Chinas Jugendarbeitslosigkeit steigt auf 18,8 Prozent

In China ist die Arbeitslosigkeit junger Menschen nach offiziellen Zahlen im August auf den höchsten Stand seit Jahresbeginn gestiegen. Wie das chinesische Statistikamt am Freitag mitteilte, lag die Arbeitslosenrate bei den 16- bis 24-Jährigen im vergangenen Monat bei 18,8 Prozent - nach 17,1 Prozent im Juli. Die Jugendarbeitslosigkeit gehört zu den größten wirtschaftlichen Problemen der Volksrepublik. Im Mai erklärte Staatschef Xi Jinping den Kampf dagegen zur "absoluten Priorität".

FDP und CDU zweifeln an Sinn von Habecks Autogipfel

FDP und CDU haben Zweifel am Nutzen des von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für Montag einberufenen Autogipfels geäußert. "Statt neuer Subventionen für nur eine Branche braucht es strukturelle Reformen, von denen die gesamte Wirtschaft profitiert", sagte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer am Samstag der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. Von einem "Ablenkungsmanöver" sprach der Unions-Verkehrspolitiker Ulrich Lange (CSU). Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, begrüßte den Gipfel hingegen.

Inmitten regionaler Spannungen: Iran stellt neue Raketen und Drohnen zur Schau

Inmitten zunehmender regionaler Spannungen hat die Führung im Iran Medienberichten zufolge eine neue ballistische Rakete und eine hochmoderne Angriffsdrohne zur Schau gestellt. "Heute sind unsere Verteidigungs- und Abschreckungsfähigkeiten so stark gewachsen, dass kein Dämon auch nur an eine Aggression gegen unseren lieben Iran denkt", sagte Irans neuer Präsident Massud Peseschkian laut einem Bericht der staatlichen Nachrichtenagentur Irna am Samstag bei einer Militärparade in Teheran, wo die Waffen präsentiert wurden.

Textgröße ändern: