Deutsche Tageszeitung - Nahverkehrsverband will 15 Milliarden Euro für Busse und Bahnen

Nahverkehrsverband will 15 Milliarden Euro für Busse und Bahnen


Nahverkehrsverband will 15 Milliarden Euro für Busse und Bahnen
Nahverkehrsverband will 15 Milliarden Euro für Busse und Bahnen / Foto: ©

Zur Luftverbesserung in den Städten hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) von der künftigen Bundesregierung ein Sonderprogramm zur Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gefordert. Ein ÖPNV-Ausbau sei nötig, "um die Schadstoffbelastungen in den Innenstädten spürbar zu senken", sagte VDV-Präsident Jürgen Fenske der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Mittwoch. Mit der Umrüstung der Busflotten auf Elektromobile sei es nicht getan.

Textgröße ändern:

Infrastruktur und Verkehrsangebote – vor allen auch mit S-Bahnen, U-Bahnen und Tram – müssten saniert und ausgebaut werden, forderte Fenske. Dies könne nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Luftreinhaltung, sondern auch zur Verminderung von Staus sein. "Ein solches Sonderprogramm des Bundes müsste ein Volumen von 15 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren haben", forderte Fenske, der Vorstandschef der Kölner Verkehrsbetriebe ist. "Die neue Bundesregierung sollte darüber nachdenken, ob sie nicht Geld aus den Mauteinnahmen in den ÖPNV umlenkt – oder auch Mittel aus der nicht abgerufenen Kaufprämie für Elektroautos." Die Länder sollten das Programm mit 500 Millionen Euro jährlich unterstützen.

Die Beschlüsse des Dieselgipfels nannte Fenske "nur einen halben Schritt". Dort war ein Mobilitätsfonds für die Kommunen vereinbart worden; Anfang September sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach einem Gipfeltreffen mit Vertretern von Kommunen und Bundesländern zu, den Fonds auf eine Milliarde Euro aufzustocken. 250 Millionen Euro sollen die Autohersteller übernehmen, den Rest der Bund. Mit dem Geld sollen etwa die Infrastruktur für E-Mobilität verbessert und Elektrobusse gefördert werden.

Mit der Umrüstung der Busflotten sei keine ausreichende Emissionsminderung zu erreichen, sagte hingegen Fenske. "Allein mit einem Wechsel der Antriebe werden wir die Verkehrswende nicht schaffen". Nur ein besseres Angebot könne den Umstieg für Autofahrer attraktiv machen, sagte der VDV-Präsident. Unter den richtigen Rahmenbedingungen sei es möglich, dass der öffentliche Nahverkehr "um sechs bis sieben Prozent im Jahr" wachse.  (W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Stahlindustrie am Scheideweg: Länder fordern günstigen Strom und Wasserstoff

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die Voraussetzungen für einen Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Notwendig seien bezahlbare Energie und ausreichend grüner Wasserstoff, forderten sie am Montag gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall. Zudem seien auch handelspolitische Maßnahmen nötig, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Boeing kündigt mitten in Streik umfangreiche Sparmaßnahmen an

Inmitten des Streiks bei Boeing hat der angeschlagene US-Flugzeugbauer umfangreiche Sparmaßnahmen wie die Beurlaubung von Mitarbeitern und einen Einstellungsstopp angekündigt. Boeing befinde sich derzeit "in einer schwierigen Phase", erklärte der Finanzchef des Konzerns, Brian West, am Montag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter. "Dieser Streik gefährdet unsere Erholung bedeutend und wir müssen die notwendigen Maßnahmen ergreifen", damit das Unternehmen liquide bleibe und seine Zukunft nicht gefährdet werde.

Britischer Premier Starmer lobt bei Italien-Besuch Melonis Einwanderungspolitik

Der britische Premierminister Keir Starmer hat bei einem Besuch in Italien den Umgang der ultrarechten Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit irregulärer Migration gelobt. Der Sozialdemokrat Starmer sagte am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Rom, Meloni habe "bemerkenswerte Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten erzielt", indem sie "die Ursachen der Migration an der Wurzel angepackt" habe und "gegen die Schlepperbanden vorgegangen" sei.

Stahlindustrie am Scheideweg: Sorge um Standort Deutschland und Arbeitsplätze

Anlässlich des Nationalen Stahlgipfels in Duisburg sind erneut Befürchtungen vor einem schleichenden Niedergang der Branche in Deutschland und einem weitreichenden Arbeitsplatzabbau laut geworden. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) warnte mit Blick auf die Vorgänge beim Industriekonzern Thyssenkrupp vor einem Verschwinden der Stahlindustrie in Deutschland. Die Organisation Germanwatch forderte "verlässliche Zusagen aus der Politik".

Textgröße ändern: