Deutsche Tageszeitung - Brüssel macht gegen unterschiedliche Qualitätsstandards bei Lebensmitteln mobil

Brüssel macht gegen unterschiedliche Qualitätsstandards bei Lebensmitteln mobil


Brüssel macht gegen unterschiedliche Qualitätsstandards bei Lebensmitteln mobil
Brüssel macht gegen unterschiedliche Qualitätsstandards bei Lebensmitteln mobil / Foto: ©

Weniger cremige Nutella oder Fischstäbchen mit weniger Fisch: Seit Jahren protestieren osteuropäische Regierungen gegen die angeblich schlechtere Qualität von Markenprodukten der Lebensmittelindustrie in ihren Ländern. Die EU-Kommission legte dazu nun Dienstag "Leitlinien" vor, um das Problem anzugehen. Sie listen rechtliche Vorgaben auf, über die nationale Behörden unzulässige Praktiken der Lebensmittelmultis erkennen können. Brüssel stellt für Untersuchungen zudem eine Million Euro bereit.

Textgröße ändern:

"Zwei unterschiedliche Produkte in derselben Markenverpackung zu präsentieren, führt Verbraucher in die Irre und ist unfair", erklärte Justiz- und Verbraucherkommissarin Vera Jourova. Mittlerweile gebe es Belege dafür, dass dies "dutzende, vielleicht sogar hunderte Produkte" betreffe.

Aus eigener Erfahrung in ihrer Heimat Tschechien wisse sie, dass es dort "alarmierend weniger Fisch in Fischstäbchen" gebe, sagte Jourova. "Ich bin entschlossen, dieser Praxis ein Ende zu setzen." Sie sei durch EU-Recht verboten.

Brüssel verweist dabei auf die Bestimmungen zur Lebensmittelkennzeichnung und die Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken. In ihren Leitlinien legt die Kommission dar, wie nationale Lebensmittelbehörden schrittweise unzulässiges Verhalten erkennen können. Über die Zusammenarbeit im EU-Verbraucherschutz kann dann festgestellt werden, ob Produkte in anderen Ländern tatsächlich "besser" sind.

Eine Art europäische Fischstäbchen-Task-Force wird es aber nicht geben. Für die Ahndung von Verstößen bleiben alleine die nationalen Behörden zuständig. Auf EU-Ebene sollen aber Jourova zufolge bis Anfang kommenden Jahres einheitliche Standards für die Tests von Lebensmitteln entwickelt werden. Auch dafür stellt Brüssel eine Million Euro bereit.

Sie werde auch nicht zögern, Hersteller "an den Pranger zu stellen, wenn ich Beweise dafür sehe, dass bei einigen Produkten gemogelt wird", sagte Jourova. Zum "Boykott" von Waren werde sie zwar nicht aufrufen. Sie werde aber Verbrauchern helfen, "fundierte Entscheidungen zu treffen".

Die Tschechin begrüßte, dass einige Firmen schon reagiert hätten. So habe Bahlsen angekündigt, in seinen Butterkeksen fortan nur noch Butter und nicht Palmöl zu verwenden. Und der Babynahrungsproduzent Hipp habe europaweit gleiche Mengen von Gemüse in seinen Produkten versprochen.

Jourova schloss nicht aus, dass die Änderung der Zusammensetzung zu Preiserhöhung in den betroffenen Ländern führen könnte. Bisher gebe es aber keine Anzeichen dafür, sagte sie. Falls doch, empfahl sie Herstellern, als "zweitbeste Lösung" die Produkte unter anderen Namen anzubieten. Damit könnten die Verbraucher erkennen, dass sie ein anderes Produkt kauften.

Die ungarische Lebensmittelbehörde hatte im Februar eine Untersuchung von 24 Produkten großer Hersteller veröffentlicht und stieß dabei nach eigenen Angaben auf zahlreiche Mängel. Demnach war in Ungarn verkaufte Nutella von Ferrero "weniger cremig" als in Österreich, die Coca-Cola "weniger vollmundig und flacher" im Geschmack. Und in den Tütensuppen von Knorr stecke rund 20 Prozent weniger Pulver - trotz derselben Verpackung.

Slowakische Lebensmittelprüfer kamen zu ähnlichen Ergebnissen. Produkte, die in der Slowakei verkauft wurden, hätten oft einen höheren Fett- und einen niedrigeren Fleischgehalt als in westeuropäischen Ländern, beklagten sie. Statt Zucker würden Süßungsmittel eingesetzt, statt Fruchtzusätzen künstliche Aromastoffe.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Chinas Jugendarbeitslosigkeit steigt auf 18,8 Prozent

In China ist die Arbeitslosigkeit junger Menschen nach offiziellen Zahlen im August auf den höchsten Stand seit Jahresbeginn gestiegen. Wie das chinesische Statistikamt am Freitag mitteilte, lag die Arbeitslosenrate bei den 16- bis 24-Jährigen im vergangenen Monat bei 18,8 Prozent - nach 17,1 Prozent im Juli. Die Jugendarbeitslosigkeit gehört zu den größten wirtschaftlichen Problemen der Volksrepublik. Im Mai erklärte Staatschef Xi Jinping den Kampf dagegen zur "absoluten Priorität".

FDP und CDU zweifeln an Sinn von Habecks Autogipfel

FDP und CDU haben Zweifel am Nutzen des von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für Montag einberufenen Autogipfels geäußert. "Statt neuer Subventionen für nur eine Branche braucht es strukturelle Reformen, von denen die gesamte Wirtschaft profitiert", sagte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer am Samstag der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. Von einem "Ablenkungsmanöver" sprach der Unions-Verkehrspolitiker Ulrich Lange (CSU). Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, begrüßte den Gipfel hingegen.

Inmitten regionaler Spannungen: Iran stellt neue Raketen und Drohnen zur Schau

Inmitten zunehmender regionaler Spannungen hat die Führung im Iran Medienberichten zufolge eine neue ballistische Rakete und eine hochmoderne Angriffsdrohne zur Schau gestellt. "Heute sind unsere Verteidigungs- und Abschreckungsfähigkeiten so stark gewachsen, dass kein Dämon auch nur an eine Aggression gegen unseren lieben Iran denkt", sagte Irans neuer Präsident Massud Peseschkian laut einem Bericht der staatlichen Nachrichtenagentur Irna am Samstag bei einer Militärparade in Teheran, wo die Waffen präsentiert wurden.

Harris wirft Trump und Republikanern "Heuchelei" bei Abtreibungspolitik vor

Knapp sieben Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl hat die Vizepräsidentin und demokratische Kandidatin Kamala Harris ihren republikanischen Rivalen Donald Trump und dessen Partei erneut wegen ihrer restriktiven Abtreibungspolitik scharf angegriffen und ihnen "Heuchelei" vorgeworfen. "Diese Heuchler wollen jetzt darüber reden, dass dies im besten Interesse der Frauen und Kinder ist", sagte Harris auf einer Wahlkampfkundgebung in Atlanta in Georgia am Samstag mit Blick auf das strenge Abtreibungsgesetz in dem US-Bundesstaat, das aus ihrer Sicht zum Tod von zwei Frauen geführt hat.

Textgröße ändern: