Deutsche Tageszeitung - USA leitet offiziell Untersuchung von Chinas Handelspraktiken ein

USA leitet offiziell Untersuchung von Chinas Handelspraktiken ein


USA leitet offiziell Untersuchung von Chinas Handelspraktiken ein
USA leitet offiziell Untersuchung von Chinas Handelspraktiken ein / Foto: ©

Die US-Regierung hat offiziell eine Untersuchung der Handelspraktiken Chinas eingeleitet, die in Peking bereits vorab für Ärger sorgte. Der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer erklärte am Freitag (Ortszeit) in Washington, Trump habe ihn zu Wochenbeginn beauftragt, den Umgang Chinas mit "amerikanischen Rechten an geistigem Eigentum" zu prüfen. "Nach Konsultationen mit Interessenvertretern und anderen Regierungsbehörden habe ich beschlossen, dass diese entscheidenden Angelegenheiten eine gründliche Untersuchung verdienen", fügte Lighthizer hinzu.

Textgröße ändern:

Ausländische Unternehmen klagen schon lange darüber, dass in China Patente und geistiges Eigentum nicht ausreichend geschützt würden. Außerdem würden Unternehmen in einigen Fällen gezwungen, ihr Know-how mit chinesischen Unternehmen zu teilen, wenn sie Geschäfte in der Volksrepublik machen wollen. Zu viel Druck auf China in dieser Angelegenheit wurde jedoch vermieden, um sich nicht den Zugang zu dem riesigen Markt zu verbauen.

Am Montag hatte Trump allerdings erklärt, sein Land werde solche Praktiken nicht länger hinnehmen. "Wir werden Fälschungen und Produktpiraterie bekämpfen, die amerikanische Arbeitsplätze zerstören", sagte er. Für den Fall, dass das chinesische Vorgehen US-Erfindern und Technologiefirmen tatsächlich schade, drohte der US-Präsident mit Handelssanktionen.

Die chinesische Regierung drohte daraufhin mit Gegenmaßnahmen. Das chinesische Außenministerium hatte zuvor bereits vor einem "Handelskrieg" mit den USA gewarnt. Nach Angaben aus Regierungskreisen in Washington könnte es allerdings ein Jahr dauern, bis eine Untersuchung mögliche unfaire Praktiken offiziell bestätigt.

Die USA sind der zweitgrößte Handelspartner Chinas nach der Europäischen Union. Die Kritik aus Washington an chinesischen Handelspraktiken ist nicht neu, erreichte unter Trump aber einen Höhepunkt. Der seit Januar amtierende US-Präsident steht für einen Kurs der wirtschaftlichen Abschottung und verspricht, durch die Globalisierung verloren gegangene Industriejobs wieder zurückzuholen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Mehr Wettbewerb und schlechte Konsumlaune in China: Temu-Konzern wächst langsamer

Der chinesische Mutterkonzern der Billig-Shoppingplattform Temu hat erneut deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen verbucht. Die Wachstumsraten der PDD Holding verlangsamen sich den Geschäftsdaten vom Donnerstag zufolge mittlerweile jedoch spürbar. Hintergrund sind ein zunehmender Wettbewerb im internationalen Onlinehandel sowie die nach wie vor schlechte Konsumlaune auf dem Heimatmarkt.

Tarifverhandlungen bei VW: Gewerkschafter schwören Belegschaft auf Widerstand ein

Beim kriselnden Autobauer Volkswagen sind unter dem Eindruck protestierender Beschäftigter die Tarifverhandlungen fortgesetzt worden. Tausende Beschäftigte nahmen mit Plakaten und Trillerpfeifen ausgerüstet am Donnerstag an einer Kundgebung in Wolfsburg teil, die Gewerkschaft IG Metall und der VW-Gesamtbetriebsrat schworen sie auf Widerstand gegen den Sparkurs der Unternehmensführung ein. Sie wollen vor allem Massenentlassungen und Werksschließungen verhindern.

Bitkom: Deutschland hinkt beim Aufbau neuer Rechenzentren hinterher

Deutschland hinkt nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom im internationalen Vergleich beim Aufbau von Rechenzentren hinterher. "In den USA werden jedes Jahr zwei- bis dreimal so viele Kapazitäten neu zugebaut, wie in Deutschland überhaupt installiert sind", erklärte Bitkom-Hauptgeschäftsführer, Bernhard Rohleder am Donnerstag. Es sei höchste Zeit gegenzusteuern. Rechenzentren beschrieb Rohleder als das "Rückgrat der Digitalisierung".

Ifo: Nachfrage nach Arbeitskräften in der Automobilindustrie erreicht Tiefstand

Die Krise in der deutschen Automobilindustrie zeigt sich nach Einschätzung des Münchner Ifo-Instituts deutlich am Rückgang der Stellenanzeigen in der Branche. Wie das Forschungsinstitut am Donnerstag mitteilte, erreichte die Nachfrage nach Arbeitskräften zuletzt einen Tiefstand: So lag die Anzahl der Stellenanzeigen im Oktober 53 Prozent unter der Zahl von August vergangenen Jahres.

Textgröße ändern: