Deutsche Tageszeitung - Britisches Corona-Hilfsprogramm für Arbeitsplätze läuft aus

Britisches Corona-Hilfsprogramm für Arbeitsplätze läuft aus


Britisches Corona-Hilfsprogramm für Arbeitsplätze läuft aus
Britisches Corona-Hilfsprogramm für Arbeitsplätze läuft aus / Foto: ©

In Großbritannien sind am Donnerstag wichtige staatliche Corona-Hilfen zum Arbeitsplatzerhalt ausgelaufen - Experten befürchten nun einen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Das Programm, das dem deutschen Kurzarbeitergeld ähnelt, hatte sich die konservative Regierung unter Boris Johnson fast 70 Milliarden Pfund (82 Milliarden Euro) kosten lassen. Damit wurde ein Großteil der Löhne vieler freigestellter Arbeitnehmer übernommen und damit die offizielle Arbeitslosenquote niedrig gehalten.

Textgröße ändern:

Insgesamt waren rund zwölf Millionen Menschen infolge der Corona-Krise in den Zwangsurlaub geschickt und staatlich unterstützt worden, zuletzt waren noch etwa eine Million Beschäftigte in dem nun beendeten Programm, davon mehr als 25 Prozent aus dem Baugewerbe und der verarbeitenden Industrie. In einem Bericht warnte das Wirtschaftsforschungsinstitut IFS am Donnerstag vor niedrigen Wiedereinstellungsquoten.

"Diese Menschen sind anfällig für einen anhaltend niedrigen Lebensstandard, sollten sie arbeitslos werden", mahnte das IFS. Viele der Unterstützten seien das einzige erwerbstätige Mitglied ihres Haushalts. Besonders Ältere und Bewohner der Hauptstadt London seien von dem Auslaufen der Regelung betroffen.

Finanzminister Rishi Sunak verteidigte das Ende der Zahlungen: "Da die (wirtschaftliche) Erholung in vollem Gange ist und mehr als eine Million Arbeitsplätze unbesetzt sind, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um diese Regelung auslaufen zu lassen", sagte er.

Zudem will die Regierung ab dem nächsten Monat das Arbeitslosengeld um 20 Pfund pro Woche kürzen. Gegner der Maßnahme warnen, dass dieser Schritt wegen der hohen Inflation den realen Wert des Arbeitslosengelds auf den niedrigsten Stand seit Anfang der 1990er Jahre bringe. Auch die oppositionelle Labour-Partei stellte sich gegen die Kürzung.

Großbritannien kämpft derzeit mit einer ganzen Reihe von wirtschaftlichen Problemen. Neben der hohen Inflation sind dies vor allem Lieferschwierigkeiten und Arbeitskräftemangel, weil infolge des Brexits viele Arbeitnehmer, darunter insbesondere Lkw-Fahrer, das Land verlassen hatten. In Supermärkten und an Tankstellen fehlt nun der Nachschub.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Maul- und Klauenseuche: Bislang keine weiteren Fälle - Bauern fürchten Einbußen

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) hat sich nach dem Ausbruch in Brandenburg bisherigen Erkenntnissen zufolge nicht weiter ausgebreitet. Landwirte fürchten dennoch Einbußen, weil einzelne Länder Importstopps für deutsche Produkte verhängten. Südkorea etwa stoppte präventiv die Einfuhr von deutschem Schweinefleisch. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) sagte am Montag nach einem Gespräch mit Branchenvertretern, höchste Priorität habe jetzt, schnell für Klarheit über die Verbreitung der Seuche zu sorgen.

Audi mit deutlich gesunkenen Absätzen - BMW steigert zumindest E-Auto-Verkäufe

Audi hat im vergangenen Jahr mit 1,7 Millionen Autos deutlich weniger Fahrzeuge ausgeliefert als im Vorjahr. Die VW-Tochter aus Ingolstadt begründete den Rückgang um zwölf Prozent am Montag mit "herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen". Der Konkurrent BMW verbuchte ein Absatzminus von vier Prozent - allerdings verkaufte der Münchener Hersteller deutlich mehr E-Autos als im Vorjahr.

Verband: So wenig Wohneigentum in Deutschland wie seit 15 Jahren nicht

In Deutschland leben einer Studie zufolge immer weniger Menschen in der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus. Wie der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) und das Pestel-Institut am Montag auf der Messe Bau in München mitteilten, liegt die Eigentumsquote hierzulande bei 44 Prozent und damit so niedrig wie seit 15 Jahren nicht mehr. Das Institut forderte öffentliche Förderungen und Steuererleichterungen, um mehr Haushalten den Kauf eines Eigenheims zu ermöglichen.

Chinas Exporte vor Amtsantritt Trumps auf Rekordwert

Exportweltmeister China hat mit seinen Ausfuhren im vergangenen Jahr einen neuen Rekord erreicht - wohl auch dank eines Vorzieheffekts: Offenbar aus Furcht vor den vom künftigen US-Präsidenten Donald Trump angekündigten hohen Zöllen stiegen die Ausfuhren der Volksrepublik Ende 2024 besonders stark. Im gesamten vergangenen Jahr erreichte die Summe der Exporte nach Angaben des chinesischen Zolls umgerechnet rund 3,4 Billionen Euro. Auch die Importe legten leicht zu.

Textgröße ändern: