Deutsche Tageszeitung - Auftakt der Nafta-Neuverhandlungen offenbart Gegensätze zwischen Mitgliedstaaten

Auftakt der Nafta-Neuverhandlungen offenbart Gegensätze zwischen Mitgliedstaaten


Auftakt der Nafta-Neuverhandlungen offenbart Gegensätze zwischen Mitgliedstaaten
Auftakt der Nafta-Neuverhandlungen offenbart Gegensätze zwischen Mitgliedstaaten / Foto: ©

Die Gespräche über das Nafta-Freihandelsabkommen haben bereits am ersten Verhandlungstag tiefe Differenzen zwischen den beteiligten Staaten offenbart. Während die USA für eine tiefgreifende Änderung der Regelungen plädierten, stellten Kanada und Mexiko am Mittwoch (Ortszeit) klar, dass es ihnen vor allem darum geht, das Abkommen zu "verbessern" und "weiterzuentwickeln". In Washington findet bis Sonntag die erste Verhandlungsrunde statt.

Textgröße ändern:

Er teile die Ansichten von US-Präsident Donald Trump, und die seien "hinlänglich bekannt", sagte der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer. Trump sei nicht daran interessiert, lediglich "ein paar Vorschriften zu optimieren" oder Kapitel des Abkommens zu aktualisieren. Vielmehr gehe es darum, Nafta grundlegend zu verbessern, um das "kolossale Handelsdefizit" zu beheben, vor allem im Automobilsektor. Washington könne den durch Nafta entstandenen Jobverlust nicht ignorieren.

Trump hatte das Abkommen im Wahlkampf wiederholt als "Katastrophe" bezeichnet. Seine Drohung, aus Nafta auszusteigen, nahm er aber mittlerweile zurück, stattdessen will er die Bedingungen zugunsten der USA neu verhandeln. Die erste Verhandlungsrunde soll bis Sonntag dauern, am 5. September beginnt die zweite Runde in Mexiko-Stadt. Experten erwarten zähe Verhandlungen, die sich über Jahre hinziehen könnten.

Auch der mexikanische Verhandlungsführer Ildefonso Guajardo Villarreal sagte, die erste Herausforderung werde sein, eine gemeinsame Basis zu finden, "und das wird ohne Zweifel ein schwieriger Prozess". Nafta sei ein "großer Erfolg für alle drei Staaten" und der von den USA beklagte Jobverlust wäre ohne das Abkommen "noch desaströser" ausgefallen. Das Abkommen sei aber tatsächlich modernisierungsbedürftig, gestand Guajardo ein. Mexiko sei dabei an einer guten Lösung für alle drei Staaten interessiert.

Kanadas Außenministerin Chrystia Freeland sagte ebenfalls, das Nafta-Abkommen sei "kein Nullsummenspiel". Ihr Land sei daran interessiert, diejenigen Aspekte zu stärken, die gut funktionierten und diejenigen zu verbessern, die verbesserungswürdig seien. Sie erwarte aber "dramatische Momente" bei den Verhandlungen.

Das nordamerikanische Freihandelsabkommen ist einer der weltweit umfangreichsten Handelsverträge und seit 1994 in Kraft. Das Abkommen besiegelt den nahezu unbeschränkten Zugang zu Gütern und Dienstleistungen in den drei Ländern, die zusammen 478 Millionen Einwohner haben. Nach Inkrafttreten des Abkommens wurden Millionen neue Jobs geschaffen. Das US-Handelsdefizit mit Mexiko stieg allerdings rasant in die Höhe.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Mehr Wettbewerb und schlechte Konsumlaune in China: Temu-Konzern wächst langsamer

Der chinesische Mutterkonzern der Billig-Shoppingplattform Temu hat erneut deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen verbucht. Die Wachstumsraten der PDD Holding verlangsamen sich den Geschäftsdaten vom Donnerstag zufolge mittlerweile jedoch spürbar. Hintergrund sind ein zunehmender Wettbewerb im internationalen Onlinehandel sowie die nach wie vor schlechte Konsumlaune auf dem Heimatmarkt.

Tarifverhandlungen bei VW: Gewerkschafter schwören Belegschaft auf Widerstand ein

Beim kriselnden Autobauer Volkswagen sind unter dem Eindruck protestierender Beschäftigter die Tarifverhandlungen fortgesetzt worden. Tausende Beschäftigte nahmen mit Plakaten und Trillerpfeifen ausgerüstet am Donnerstag an einer Kundgebung in Wolfsburg teil, die Gewerkschaft IG Metall und der VW-Gesamtbetriebsrat schworen sie auf Widerstand gegen den Sparkurs der Unternehmensführung ein. Sie wollen vor allem Massenentlassungen und Werksschließungen verhindern.

Bitkom: Deutschland hinkt beim Aufbau neuer Rechenzentren hinterher

Deutschland hinkt nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom im internationalen Vergleich beim Aufbau von Rechenzentren hinterher. "In den USA werden jedes Jahr zwei- bis dreimal so viele Kapazitäten neu zugebaut, wie in Deutschland überhaupt installiert sind", erklärte Bitkom-Hauptgeschäftsführer, Bernhard Rohleder am Donnerstag. Es sei höchste Zeit gegenzusteuern. Rechenzentren beschrieb Rohleder als das "Rückgrat der Digitalisierung".

Ifo: Nachfrage nach Arbeitskräften in der Automobilindustrie erreicht Tiefstand

Die Krise in der deutschen Automobilindustrie zeigt sich nach Einschätzung des Münchner Ifo-Instituts deutlich am Rückgang der Stellenanzeigen in der Branche. Wie das Forschungsinstitut am Donnerstag mitteilte, erreichte die Nachfrage nach Arbeitskräften zuletzt einen Tiefstand: So lag die Anzahl der Stellenanzeigen im Oktober 53 Prozent unter der Zahl von August vergangenen Jahres.

Textgröße ändern: