Deutsche Tageszeitung - Mehrheit befürwortet in Umfrage Ausstieg Niedersachsens aus VW-Konzern

Mehrheit befürwortet in Umfrage Ausstieg Niedersachsens aus VW-Konzern


Mehrheit befürwortet in Umfrage Ausstieg Niedersachsens aus VW-Konzern
Mehrheit befürwortet in Umfrage Ausstieg Niedersachsens aus VW-Konzern / Foto: ©

Die Beteiligung des Bundeslands Niedersachsen am VW-Konzern missfällt einer Mehrheit der Deutschen. 52 Prozent der Befragten sprachen sich in einer Emnid-Umfrage für die "Bild am Sonntag" dagegen aus, dass das Land mit einem Fünftel an dem Autokonzern beteiligt ist. Nur 35 Prozent finden die Landesbeteiligung gut.

Textgröße ändern:

Grundsätzlich vertraten 58 Prozent der Befragten die Ansicht, dass privatwirtschaftliche Firmen besser seien als staatliche. Nur 21 Prozent hielten den Staat für den besseren Unternehmer. Zudem glauben der Erhebung zufolge sogar 68 Prozent, Politiker verstünden nicht genug von der Wirtschaft, um als Aufsichtsrat ein Unternehmen zu kontrollieren.

Für die Erhebung im Auftrag der "Bild am Sonntag" befragte das Institut Emnid am Donnerstag 500 repräsentativ ausgewählte Bürger.

Die Monopolkommission hatte zuvor einen Ausstieg des Landes Niedersachsen aus dem VW-Konzern befürwortet. "Es wäre begrüßenswert, wenn sich Niedersachsen als Gesellschafter bei Volkswagen zurückziehen würde", sagte der Chef des unabhängigen Beratergremiums, Achim Wambach, der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe). Er kritisierte einen zu starken Staatseinfluss. "Es gibt fast immer Interessenkonflikte", sagte Wambach.

In den vergangenen Tagen war bekannt geworden, dass Abstimmungen zwischen der Landesregierung in Hannover und dem VW-Konzern gängige Praxis sind. Das Land Niedersachsen besitzt einen Anteil von 20 Prozent am Unternehmen. Das sogenannte VW-Gesetz sichert dem Land zudem eine Sperrminorität bei wichtigen Fragen. Zuletzt gab es immer mehr Forderungen, dass Niedersachsen seine Anteile verkaufen soll.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Zollkonflikt: Trump bestätigt erstmals US-Gespräche mit China

US-Präsident Donald Trump hat erstmals Gespräche mit China im Zollkonflikt bestätigt. "Ja, wir reden mit China", sagte Trump am Donnerstag im Weißen Haus. Peking habe sich bei seiner Regierung bereits "mehrmals gemeldet".

Onlinewerbung: Google in USA wegen Monopols verurteilt

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte. Google will die Entscheidung anfechten.

Trump strebt Zoll-Deal mit EU an - Meloni nennt USA "verlässlichen Partner"

US-Präsident Donald Trump strebt eine Einigung im Zollstreit mit der Europäischen Union an. Er glaube zu "hundert Prozent" an einen Deal, sagte Trump am Donnerstag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni im Weißen Haus. Meloni äußerte sich ebenfalls optimistisch über eine Lösung. Sie nannte die USA einen "verlässlichen Partner".

Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar

Der Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation in Europa ist nach Ansicht der Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit noch nicht absehbar. "Der Nettoeffekt auf die Inflation wird im Laufe der Zeit deutlicher werden", sagte Christine Lagarde am Donnerstag nach der Leitzinsentscheidung der EZB in Frankfurt am Main. Die aktuelle Lage sei mit einer hohen Unsicherheit behaftet.

Textgröße ändern: