Deutsche Tageszeitung - Im Eierskandal richtet belgische Stadt ein Omelett-Festival aus...

Im Eierskandal richtet belgische Stadt ein Omelett-Festival aus...


Im Eierskandal richtet belgische Stadt ein Omelett-Festival aus...
Im Eierskandal richtet belgische Stadt ein Omelett-Festival aus... / Foto: ©

Jetzt erst recht: Eine belgische Kleinstadt feiert mitten im Eier-Skandal ein Omlettefestival: Was zunächst nach keiner guten Idee klingt, soll in Malmedy wie jedes Jahr am 15. August stattfinden, kündigten die Veranstalter aktuell an. Die Organisatoren brauchen 10.000 Eier für ihr traditionelles Riesen-Omelett, und diese dürfen natürlich auf keinen Fall mit dem Insektengift Fipronil belastet sein. Gar nicht so einfach - hat der Skandal doch seinen Ursprung in Belgien und den Niederlanden.

Textgröße ändern:

Organisatorin Bénédicte Mathy sagte, sie habe eine "erlebnisreiche" Woche hinter sich. Die Eier für das Omlette habe sie aber beisammen. Etwas mehr als 8000 Eier kommen demnach von einer Farm, die etwa 40 Kilometer entfernt ist. "Wir kennen die Qualität also", versicherte Mathy.

Die restlichen Eier würden zwei Supermarkt-Ketten liefern, die die Veranstaltung sponsern. "Die können nichts mehr riskieren", beteuerte Mathy und erklärte, dass sie Zertifikate habe, die bewiesen, dass auch deren Eier unbelastet seien.

Der kleine Ort nahe der deutschen Grenze erwartet tausende Besucher zu dem Spektakel - im vergangenen Jahr bedienten sich 7000 Menschen an dem Riesen-Omelett, das in einer überdimensional großen Pfanne auf einem Platz mitten in der Stadt gebraten wird.

Der Lebensmittelskandal betrifft bisher 15 EU-Länder, die Schweiz und Hongkong - Millionen Eier wurden aus Supermarktregalen entfernt.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

US-Defizit im Außenhandel im Februar knapp unter Rekordhoch

Das Außenhandelsdefizit der USA hat sich im Februar verringert, bleibt aber auf sehr hohem Niveau. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte, überstieg der Wert der Importe den der Exporte im Februar um 122,7 Milliarden US-Dollar (gut 113 Milliarden Euro). Das Defizit sank gegenüber dem Vormonat zwar etwas, liegt aber weiter nahe dem Rekordwert von gut 130 Milliarden Dollar vom Januar.

Hohe US-Zölle: Schweiz will vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten

Die Schweiz wird von den angekündigten US-Zöllen besonders hart getroffen, will aber dennoch vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten. "Eine Zunahme der handelspolitischen Spannungen ist nicht im Interesse der Schweiz", erklärte die Regierung in Bern am Donnerstag. Gegenmaßnahmen wie eigene Zölle wären mit Kosten für die Schweizer Volkswirtschaft verbunden.

Zölle: Europäische Bauern fordern Gespräche und warnen vor Handelskrieg

Die europäischen Bauern haben die EU zu Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump nach dessen Zolloffensive aufgerufen und vor einem Handelskrieg gewarnt. "Vergeltungsmaßnahmen im Handel werden weder den Landwirten in der EU noch in den USA zugutekommen", erklärte Lennart Nilsson, einer der Vorsitzenden des europäischen Bauernverbands Copa-Cogeca. Stattdessen sollte Europa auf Verhandlungen setzen.

Im ersten Quartal Rüstungsexporte von 1,5 Milliarden Euro genehmigt

Die Bundesregierung hat im ersten Quartal 2025 nach vorläufigen Zahlen Genehmigungen für die Ausfuhr von Rüstungsgütern im Wert von rund 1,5 Milliarden Euro erteilt. Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag in Berlin mit. Hauptempfängerland war erneut die Ukraine mit Genehmigungen im Umfang von 573 Millionen Euro.

Textgröße ändern: