Deutsche Tageszeitung - Wirtschaft: Gläubiger stimmen Verkauf von Solarworld-Werken zu

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wirtschaft: Gläubiger stimmen Verkauf von Solarworld-Werken zu


Wirtschaft: Gläubiger stimmen Verkauf von Solarworld-Werken zu
Wirtschaft: Gläubiger stimmen Verkauf von Solarworld-Werken zu / Foto: ©

Die insolvente Solarstromtechnikfirma Solarworld aus Bonn bekommt noch eine Chance: Die Gläubiger hätten dem Verkauf und der Übertragung von wesentlichen Vermögensteilen an die Solarworld Industries GmbH zugestimmt, teilte das Unternehmen am Freitag nach einer Gläubigerversammlung mit. Die Transaktion sei zudem vom Bundeskartellamt genehmigt worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mehr als 500 Beschäftigte an den Produktionsstandorten Freiberg in Sachsen und Arnstadt in Thüringen sowie am Firmensitz Bonn werden von Solarworld Industries übernommen, wie Solarworld auf seiner Website mitteilte. Weitere rund 1200 Beschäftigte sollen in eine Transfergesellschaft wechseln. In einer Transfergesellschaft wird versucht, so schnell wie möglich neue Jobs für die Beschäftigten zu vermitteln. Sie besteht maximal ein Jahr lang.

Gesellschafter von Solarworld Industries sind der Solarworld-Gründer Frank Asbeck und ein Tochterunternehmen der Qatar Foundation. Solarworld mit Sitz in Bonn hatte Mitte Mai wegen Überschuldung Insolvenz angemeldet.  (N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Linksparteichef van Aken: Keine Dividenden bei Stellenabbau

Linksparteichef Jan van Aken hat gefordert, die Dividendenausschüttung von Unternehmen an die Arbeitsplatzsicherheit zu knüpfen. "Wer Gewinne macht, darf nicht gleichzeitig Menschen auf die Straße setzen", sagte van Aken dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach Mitteilung vom Sonntag. Es brauche eine Job-Garantie für die Beschäftigten.

Tarifeinigung bei Bund und Kommunen: 5,8 Prozent mehr Geld und mehr Freizeit

Die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des Bundes und der Kommunen bekommen mehr Geld und mehr Freizeit. Das sieht der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vor, der am Sonntag in Potsdam vereinbart wurde. In zwei Stufen soll es demnach insgesamt 5,8 Prozent mehr Lohn geben. Die Einigung steht unter Vorbehalt und tritt dann in Kraft, wenn bis Mitte Mai ausreichend Gewerkschafter bei einer Mitgliederbefragung zustimmen.

Rita Süssmuth: Hälfte des Kabinetts muss mit Frauen besetzt werden

Die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) hat gefordert, die Hälfte der künftigen Kabinettsposten mit Frauen zu besetzen. CDU-Chef Friedrich Merz strebe das Amt des Bundeskanzlers an "und geht davon aus, gewählt zu werden", sagte sie "Zeit Online" laut Meldung vom Sonntag. "Auch wir verbinden damit Erwartungen für unsere Beteiligung. Eine neue Regierung muss gerade auch Frauen in unterschiedlichen Funktionen sichtbar machen."

Einigung in Tarifrunde von Bund und Kommunen erzielt - 5,8 Prozent mehr Geld

Die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen bekommen in zwei Stufen 5,8 Prozent mehr Geld. Darauf einigten sich die öffentlichen Arbeitgeber mit den Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund am Sonntag in der vierten Tarifrunde für den öffentlichen Dienst, wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Sonntag in Potsdam nach der vierten Tarifrunde sagte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild