Deutsche Tageszeitung - Wirtschaft: Investor verklagt Ex-Uber-Chef Travis Kalanick

Wirtschaft: Investor verklagt Ex-Uber-Chef Travis Kalanick


Wirtschaft: Investor verklagt Ex-Uber-Chef Travis Kalanick
Wirtschaft: Investor verklagt Ex-Uber-Chef Travis Kalanick / Foto: ©

Der umstrittene ehemalige Chef des US-Fahrdienstanbieters Uber, Travis Kalanick, ist von einem wichtigen Investor verklagt worden. Benchmark Capital Partners wirft Kalanick in der am Donnerstag bei einen Gericht in Delaware eingereichten Zivilklage Betrug, Vertragsbruch und Verletzung der Treuhänderpflicht vor.

Textgröße ändern:

Angesichts seines unausweichlichen Rücktritts habe Kalanick auf betrügerische Weise versucht, den Verwaltungsrat mit Verbündeten zu besetzen, um eine genaue Untersuchung seines früheren Verhaltens zu verhindern und den Weg für seine mögliche Rückkehr als Firmenchef zu ebnen, wirft Benchmark ihm vor. Kalanick solle daher jeglicher Kontakt mit der Konzernleitung verboten werden. Nach massiver Kritik an der Unternehmenskultur war der Uber-Gründer im Juni auf Druck mehrerer großer Investoren von seinem Posten zurückgetreten.

Benchmark wirft Kalanick vor allem vor, von diesem hinters Licht geführt worden zu sein, um einer Vergrößerung des Verwaltungsrats um drei auf elf Mitglieder zuzustimmen - die von Kalanick als Vorsitzendem ernannt wurden. Zu dieser Zeit habe Kalanick Informationen über Missmanagement und "eine allgegenwärtige Kultur der Diskriminierung und sexuellen Belästigung und eine Menge anderer unangebrachter und unethischer Verhaltensrichtlinien" zurückgehalten, heißt es in der Klage weiter.

Uber war 2009 gegründet worden. Mittlerweile ist es weltweit das wertvollste Startup mit Beteiligungskapital, sein Wert wird auf rund 68 Milliarden Dollar (58 Milliarden Euro) taxiert.  (W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Sicherheitsdebatte zu elektronischer Patientenakte geht weiter

Zwei Wochen vor der bundesweiten Einführung der elektronischen Patientenakte geht die Debatte um die Sicherheit des Angebots weiter. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) versicherte am Mittwoch, die Gefahr eines unbefugten Zugriffs auf Daten von Patientinnen und Patienten sei gebannt. IT-Experten, die Ende vergangenen Jahres vor Sicherheitsmängeln gewarnt hatten, widersprachen jedoch.

Stiftung Warentest: Nur zwei Basiskonten sind kostenlos - Preise teils gestiegen

Wer nicht viel Geld oder kein geregeltes Einkommen hat, zahlt für sein Konto einer Untersuchung zufolge oftmals viel mehr als Menschen mit Gehalt oder Rente. Die Führung eines sogenannten Basiskontos kostet in einer Filiale der teuersten Bank mehr als 330 Euro pro Jahr, wie die Stiftung Warentest in Berlin am Mittwoch mitteilte. Kostenlose Angebote sind demnach Mangelware: Online gab es sie zweimal, in den Filialen überhaupt nicht.

WTO: Welthandel könnte 2025 wegen US-Zöllen um bis zu 1,5 Prozent zurückgehen

Die Welthandelsorganisation (WTO) rechnet wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump mit einem Rückgang des Welthandels in diesem Jahr. Die Unsicherheit in der Handelspolitik könnte "schwerwiegende negative Auswirkungen" haben, erklärte die WTO am Mittwoch. Der Warenhandel werde nach derzeitiger Lage nicht zulegen, sondern voraussichtlich um 0,2 Prozent zurückgehen - weitere "ernste Abwärtsrisiken" könnten das Minus auf bis zu 1,5 Prozent erhöhen.

US-Fahrdienstvermittler Lyft kauft Freenow von Mercedes und BMW

Der Fahrdienstvermittler Lyft aus San Francisco kauft das Hamburger Unternehmen Freenow und steigt damit in den europäischen Markt ein. Für Freenow - ein Joint-Venture der beiden Autobauer BMW und Mercedes - zahlt Lyft 175 Millionen Euro in bar, wie beide Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Der Kauf soll in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen werden, die Behörden müssen der Übernahme noch zustimmen.

Textgröße ändern: