Deutsche Tageszeitung - Wirtschaft: Lego ersetzt neuen Chef nach acht Monaten im Amt

Wirtschaft: Lego ersetzt neuen Chef nach acht Monaten im Amt


Wirtschaft: Lego ersetzt neuen Chef nach acht Monaten im Amt
Wirtschaft: Lego ersetzt neuen Chef nach acht Monaten im Amt / Foto: ©

Nach nur acht Monaten an der Spitze von Lego muss der neue Chef schon wieder gehen. Der dänische Spielwarenhersteller teilte mit, der 51-jährige Däne Niels Christiansen löse ab Oktober den 61-jährigen Briten Bali Padda ab. Padda, seit 14 Jahren bei Lego, war im Dezember angetreten - schon damals als Übergangschef, wie Lego am aktuell erklärte.

Textgröße ändern:

Die Suche nach einem "langjährigen" Chef habe mit der Ernennung Paddas begonnen. Der "perfekte Kandidat" sei nun eher als vom Aufsichtsrat gedacht aufgetaucht. "Das ist der Grund für den Wechsel", sagte ein Lego-Sprecher.

Padda war der erste Nicht-Däne an der Spitze von Lego. Er bleibe als Sonderberater im Unternehmen, teilte Lego mit. Christiansen ist derzeit Chef der dänischen Wärme- und Kältetechnikfirma Danfoss. Lego werde von seiner Erfahrung in Digitalisierung und Globalisierung und bei der Schaffung eines wendigen, leistungsstarken und internationalen Teams profitieren, erklärte Aufsichtsratschef Jorgen Vig Knudstorp.

Lego eilt seit ein paar Jahren von Rekord zu Rekord. Im vergangenen Jahr machte das Unternehmen mit knapp 38 Milliarden Kronen (fünf Milliarden Euro) sechs Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr, der Gewinn lag zwei Prozent höher bei 9,4 Milliarden Kronen. Lego ist seit der Gründung 1932 im Besitz der Familie von Gründer Ole Kirk Kristiansen.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Chinas Exporte im März überraschend stark gestiegen

Chinas Exporte sind im März überraschend stark gestiegen. Die Ausfuhren legten im Vergleich zum Vorjahresmonat um 12,4 Prozent zu, wie die chinesischen Zollbehörden am Montag mitteilten. Das war deutlich mehr als von Analysten erwartet - sie hatten den Zuwachs lediglich auf 4,6 Prozent geschätzt.

US-Kartellprozess gegen Facebook-Mutter Meta beginnt

Der Facebook-Mutterkonzern Meta muss sich ab Montag in Washington in einem viel beachteten Kartellverfahren verantworten (ab 09.30 US-Ostküstenzeit, 15.30 Uhr MESZ). Die US-Wettbewerbsbehörde Federal Trade Commission (FTC) wirft dem Unternehmen von Mark Zuckerberg einen Missbrauch seiner Marktmacht vor. Dies könnte dazu führen, dass Meta die Fotoplattform Instagram und den Messengerdienst Whatsapp abstoßen muss.

SPD-Wirtschaftspolitikerin Hubertz zu Zollstreit: "Trump hat sich vergaloppiert"

US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung der SPD-Wirtschaftspolitikerin Verena Hubertz bei seiner aggressiven Zollpolitik einen falschen Weg eingeschlagen und ist sich dessen nun bewusst geworden. "Trump hat sich vergaloppiert", sagte die Vizevorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion der Funke Mediengruppe (Montag). Den Irrtum bemerke Trump, "nicht zuletzt durch das amerikanische Börsenbeben, nun auch selbst", sagte Hubertz, die auf ein Umdenken des Präsidenten hofft.

USA nehmen Smartphones und Computer von Zöllen gegen China aus

Die USA unter haben elektronische Güter wie Smartphones und Computer von den massiven Einfuhrzöllen gegen China ausgenommen - und so einen weiteren Rückzieher von der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump vollzogen. Wie aus einem Dokument der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde hervorgeht, sollen zudem auch Prozessoren und Halbleiter von den Zöllen ausgeschlossen werden. Das Handelsministerium in Peking sprach am Sonntag von einem "kleinen Schritt" - und forderte Washington zu einem vollständigen Verzicht auf die zuletzt beschlossenen Zölle auf.

Textgröße ändern: