Deutsche Tageszeitung - Google: Keine Diskussion über Sexismus und Meinungsäußerung

Google: Keine Diskussion über Sexismus und Meinungsäußerung


Google: Keine Diskussion über Sexismus und Meinungsäußerung
Google: Keine Diskussion über Sexismus und Meinungsäußerung / Foto: ©

Mitten in der Debatte über Sexismus bei Google hat der US-Internetkonzern eine für den heutigen Freitag (11.08.2017) geplante Diskussionsveranstaltung zu dem Thema abgesagt. Konzernchef Sundar Pichai führte zur Begründung Sicherheitsbedenken an: Namen von Google-Beschäftigten, die bereits Fragen für die Veranstaltung eingereicht hatten, seien im Internet aufgetaucht. "Wir werden einen besseren Weg finden, damit unsere Beschäftigten zusammenkommen und diese wichtigen Themen besprechen können", erklärte ein Unternehmenssprecher.

Textgröße ändern:

Ein Google-Entwickler hatte vor wenigen Tagen mit einem sexistischen Schreiben über den geringen Anteil von Frauen in der Technologiebranche für Diskussionen gesorgt - und war deshalb entlassen worden. Er hatte den geringen Anteil von Frauen in der Technologiebranche mit "biologischen" Unterschieden der Geschlechter erklärt und kritisiert, die politische Korrektheit im Unternehmen gehe zu weit.

Das Unternehmen berief daraufhin die Diskussionsveranstaltung zu den Themen Diversität und freie Meinungsäußerung ein. "Wir hatten auf eine freimütige und offene Diskussion über das, was uns vorgeworfen wird, gehofft", eine Diskussion "die uns weiterbringt", schrieb Konzernchef Pichai. Er versprach, in den kommenden Tagen neue Vorschläge für eine Veranstaltung zu machen, "so dass sich jeder frei äußern kann".  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Rund 3300 Angriffe auf Bahn-Mitarbeitende im vergangenen Jahr

Bei der Deutschen Bahn wächst die Zahl der gewaltsamen Angriffe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zügen und Bahnhöfen. "Im letzten Jahr gab es rund 3300 körperliche Übergriffe, knapp sechs Prozent mehr als im Vorjahr", sagte Bahnchef Richard Lutz dem Portal "t-online" nach Angaben vom Freitag.

Steuersenkung in Gastronomie: Verband erwartet nicht automatisch sinkende Preise

Trotz der von Union und SPD angekündigten Umsatzsteuersenkung für Speisen in der Gastronomie rechnet der Branchenverband nicht automatisch mit niedrigeren Restaurantpreisen. "Viele unserer Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand", sagte die Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga), Ingrid Hartges, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach Angaben von Freitag.

Konzernchef Lutz: Deutsche Bahn braucht 150 Milliarden Euro für Mondernisierung

Die Deutsche Bahn braucht nach Einschätzung von Konzernchef Richard Lutz rund 150 Milliarden Euro zur Modernisierung ihrer maroden Infrastruktur. Dies sei der "zusätzliche Finanzierungsbedarf", sagte Lutz dem Portal "t-online" nach Angaben vom Freitag.

Zollkonflikt: Trump bestätigt erstmals US-Gespräche mit China

US-Präsident Donald Trump hat erstmals Gespräche mit China im Zollkonflikt bestätigt. "Ja, wir reden mit China", sagte Trump am Donnerstag im Weißen Haus. Peking habe sich bei seiner Regierung bereits "mehrmals gemeldet".

Textgröße ändern: