Deutsche Tageszeitung - Wirtschaft: Zahlen von Snapchat enttäuschen die Anleger erneut

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wirtschaft: Zahlen von Snapchat enttäuschen die Anleger erneut


Wirtschaft: Zahlen von Snapchat enttäuschen die Anleger erneut
Wirtschaft: Zahlen von Snapchat enttäuschen die Anleger erneut / Foto: ©

Erneut hat die beliebte Foto-App Snapchat die Anleger enttäuscht: Die Mutter Snap meldete aktuell nur langsam steigende Nutzerzahlen im abgelaufenen Quartal und einen hohen Millionenverlust. Der Kurs der Snap-Aktie fiel im elektronischen Handel an der Wall Street um mehr als zwölf Prozent auf 12,02 Dollar (10,23 Euro) - weit unter dem Ausgabekurs von 17 Dollar im März, als Snap an die Börse ging.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Messengerdienst Snapchat mit seinen sich selbst wieder löschenden Botschaften und Fotos ist vor allem bei jungen Menschen beliebt. Das Unternehmen setzt inzwischen auch auf Partnerschaften mit Medienfirmen, um deren Nutzer mit Nachrichten, Videos und anderen Inhalten zu erreichen. Die Zahl der Nutzer stieg im Quartal bis Ende Juni um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf nun 173 Millionen - doch Anleger hatten mehr erwartet.

Der Umsatz stieg stark an, er machte einen Sprung um 153 Prozent auf knapp 182 Millionen Dollar im Vorjahresvergleich. Doch der Verlust, den das Unternehmen nach wie vor macht, vergrößerte sich im gleichen Zeitraum von minus 116 Millionen Dollar auf 443 Millionen Dollar.

Die Aktie von Snap war kurz nach dem Börsengang Anfang März auf bis zu 28 Dollar gestiegen - seitdem geht es bergab. Schon im vorigen Quartal enttäuschten Nutzer- und Umsatzzahlen. Der Börsenwert fiel von 34 Milliarden Dollar auf weniger als 16 Milliarden Euro. Wie Twitter hat Snap Mühe davon zu überzeugen, seine Nutzerzahlen einmal zu Geld machen zu können.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Stiftung Warentest: Nur zwei Basiskonten sind kostenlos - Preise teils gestiegen

Wer nicht viel Geld oder kein geregeltes Einkommen hat, zahlt für sein Konto einer Untersuchung zufolge oftmals viel mehr als Menschen mit Gehalt oder Rente. Die Führung eines sogenannten Basiskontos kostet in einer Filiale der teuersten Bank mehr als 330 Euro pro Jahr, wie die Stiftung Warentest in Berlin am Mittwoch mitteilte. Kostenlose Angebote sind demnach Mangelware: Online gab es sie zweimal, in den Filialen überhaupt nicht.

WTO: Welthandel könnte 2025 wegen US-Zöllen um bis zu 1,5 Prozent zurückgehen

Die Welthandelsorganisation (WTO) rechnet wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump mit einem Rückgang des Welthandels in diesem Jahr. Die Unsicherheit in der Handelspolitik könnte "schwerwiegende negative Auswirkungen" haben, erklärte die WTO am Mittwoch. Der Warenhandel werde nach derzeitiger Lage nicht zulegen, sondern voraussichtlich um 0,2 Prozent zurückgehen - weitere "ernste Abwärtsrisiken" könnten das Minus auf bis zu 1,5 Prozent erhöhen.

US-Fahrdienstvermittler Lyft kauft Freenow von Mercedes und BMW

Der Fahrdienstvermittler Lyft aus San Francisco kauft das Hamburger Unternehmen Freenow und steigt damit in den europäischen Markt ein. Für Freenow - ein Joint-Venture der beiden Autobauer BMW und Mercedes - zahlt Lyft 175 Millionen Euro in bar, wie beide Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Der Kauf soll in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen werden, die Behörden müssen der Übernahme noch zustimmen.

Asyl: EU veröffentlicht Liste mit sieben sicheren Herkunftsländern

Die EU-Kommission hat eine Liste mit sieben Ländern veröffentlicht, die künftig als sichere Herkunftsländer gelten sollen. Zugleich schlug die Brüsseler Behörde am Mittwoch eine schnellere Umsetzung von Teilen der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vor. Angesichts des Rückstaus bei Asylanträgen in vielen Mitgliedsländern sei "alles, was wir jetzt tun können, um schnellere Asylentscheidungen zu unterstützen, von entscheidender Bedeutung", erklärte Migrationskommissar Magnus Brunner. Die veröffentlichte Liste umfasst den Kosovo, Bangladesch, Kolumbien, Ägypten, Indien, Marokko und Tunesien.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild