Deutsche Tageszeitung - Urlaub: TUI steht trotz angeblicher Türkei-Krise weiter sehr gut da

Urlaub: TUI steht trotz angeblicher Türkei-Krise weiter sehr gut da


Urlaub: TUI steht trotz angeblicher Türkei-Krise weiter sehr gut da
Urlaub: TUI steht trotz angeblicher Türkei-Krise weiter sehr gut da / Foto: ©

Der Touristikkonzern TUI hat die Abkehr vieler deutscher Urlauber von der Türkei gut weggesteckt. TUI habe das schwächere Interesse an Reisen in die Türkei schon bei der Planung für das Sommerprogramm 2017 berücksichtigt und dies durch zusätzliche Angebote in anderen Ländern "voll ausgeglichen", erklärte Konzernchef Fritz Joussen am Donnerstag. Erstmals überhaupt machte der Konzern schon im dritten Quartal seines Geschäftsjahrs von April bis Juni einen Gewinn vor Steuern und Sondereinflüssen. "Die TUI ist auf Kurs und kerngesund."

Textgröße ändern:

Das operative Ergebnis betrug im dritten Quartal knapp 222 Millionen Euro, fast 38 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie TUI mitteilte. Für das Gesamtjahr rechnet der Konzern beim Ergebnis mit einem Plus von "mindestens zehn Prozent". Der Umsatz im dritten Quartal bis Ende Juni stieg um 12,6 Prozent auf fast 4,8 Milliarden Euro - im Gesamtjahr soll er um mehr als drei Prozent wachsen.

TUI hatte im Juli seine letzten Anteile an der Reederei Hapag-Lloyd verkauft. "Damit ist die Transformation vom früheren Mischkonzern zum Touristikkonzern abgeschlossen", erklärte Joussen. TUI setzt besonders auf eigene Hotels und Kreuzfahrten und auf die weitere Digitalisierung seiner Angebote. TUI ist nach eigenen Angaben der weltweit führende Touristikkonzern mit 67.000 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern. Rund 20 Millionen Menschen verreisen im Jahr mit TUI.  (O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Sicherheitsdebatte zu elektronischer Patientenakte geht weiter

Zwei Wochen vor der bundesweiten Einführung der elektronischen Patientenakte geht die Debatte um die Sicherheit des Angebots weiter. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) versicherte am Mittwoch, die Gefahr eines unbefugten Zugriffs auf Daten von Patientinnen und Patienten sei gebannt. IT-Experten, die Ende vergangenen Jahres vor Sicherheitsmängeln gewarnt hatten, widersprachen jedoch.

Stiftung Warentest: Nur zwei Basiskonten sind kostenlos - Preise teils gestiegen

Wer nicht viel Geld oder kein geregeltes Einkommen hat, zahlt für sein Konto einer Untersuchung zufolge oftmals viel mehr als Menschen mit Gehalt oder Rente. Die Führung eines sogenannten Basiskontos kostet in einer Filiale der teuersten Bank mehr als 330 Euro pro Jahr, wie die Stiftung Warentest in Berlin am Mittwoch mitteilte. Kostenlose Angebote sind demnach Mangelware: Online gab es sie zweimal, in den Filialen überhaupt nicht.

WTO: Welthandel könnte 2025 wegen US-Zöllen um bis zu 1,5 Prozent zurückgehen

Die Welthandelsorganisation (WTO) rechnet wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump mit einem Rückgang des Welthandels in diesem Jahr. Die Unsicherheit in der Handelspolitik könnte "schwerwiegende negative Auswirkungen" haben, erklärte die WTO am Mittwoch. Der Warenhandel werde nach derzeitiger Lage nicht zulegen, sondern voraussichtlich um 0,2 Prozent zurückgehen - weitere "ernste Abwärtsrisiken" könnten das Minus auf bis zu 1,5 Prozent erhöhen.

US-Fahrdienstvermittler Lyft kauft Freenow von Mercedes und BMW

Der Fahrdienstvermittler Lyft aus San Francisco kauft das Hamburger Unternehmen Freenow und steigt damit in den europäischen Markt ein. Für Freenow - ein Joint-Venture der beiden Autobauer BMW und Mercedes - zahlt Lyft 175 Millionen Euro in bar, wie beide Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Der Kauf soll in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen werden, die Behörden müssen der Übernahme noch zustimmen.

Textgröße ändern: