Deutsche Tageszeitung - Wirtschaft: Auch Opel bietet jetzt Abwrackprämie für ältere Diesel

Wirtschaft: Auch Opel bietet jetzt Abwrackprämie für ältere Diesel


Wirtschaft: Auch Opel bietet jetzt Abwrackprämie für ältere Diesel
Wirtschaft: Auch Opel bietet jetzt Abwrackprämie für ältere Diesel / Foto: ©

Opel zieht nach und bietet wie die anderen deutschen Hersteller eine Abwrackprämie für ältere Diesel-Pkw. Beim Kauf eines neuen Opel-Modells zahle das Unternehmen 1750 Euro bis 7000 Euro, teilte der Autobauer aktuell mit. Der alte Diesel der Abgasnorm Euro 1 bis 4 wird verschrottet. Er müsse mindestens sechs Monate auf den Kunden zugelassen sein.

Textgröße ändern:

Die sogenannte Umweltprämie will Opel unabhängig vom Baujahr und vom Zustand des alten Diesel zahlen. Das Angebot sei bis Ende des Jahres gültig, erklärte das Unternehmen. Vor Opel haben bereits Ford, BMW, Daimler und VW mit mehreren Marken eine Umstiegsprämie eingeführt. Sie wollen nach eigenen Angaben mit der Verschrottung alter Dieselfahrzeuge einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Luftqualität vor allem in den Innenstädten leisten.

Die Prämien sind ein Ergebnis des Diesel-Gipfels vergangene Woche in Berlin. Zudem versprachen die Hersteller, insgesamt fünf Millionen Diesel-Pkw der Euro-Normen 5 und 6 mit einem Software-Update nachzurüsten, dass die Abgase dieser Autos senken soll. VW, BMW und Daimler zahlen zudem zusammen 250 Millionen Euro in einen Fonds ein, mit dem den Kommunen bei der Modernisierung ihrer Verkehrssysteme geholfen werden soll.

Die Grünen nannten die Umstiegsprämien ein fragwürdiges Verkaufsinstrument. Der ADAC riet Neuwagenkäufern dazu, die Angebote genau zu prüfen.  (Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

EU kündigt 1,6 Milliarden Euro neue Finanzhilfen für Palästinenser an

Die EU-Kommission hat neue Finanzhilfen für die Palästinenser im Gazastreifen und Westjordanland in Höhe von bis zu 1,6 Milliarden Euro angekündigt. Das Hilfsprogramm sei auf eine Zeitspanne von drei Jahren von 2025 bis 2027 ausgelegt, erklärte die Kommission am Montag in einer Mitteilung. Knapp 1,2 Milliarden Euro sollen demnach als Zuschüsse fließen, 400 Millionen Euro sind als Kredite für die Privatwirtschaft vorgesehen.

Kartellamt genehmigt Unicredit Erwerb von knapp 30 Prozent Commerzbank-Anteilen

Auch das Bundeskartellamt hat grünes Licht für den Erwerb weiterer Anteile an der Commerzbank durch die italienische Unicredit gegeben. Aus "fusionsrechtlichen Gesichtspunkten" gebe sie die Anteilserhöhung auf 29,9 Prozent frei, erklärte die Bonner Behörde am Montag. Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) hatte dies schon genehmigt. Die Unicredit will die Commerzbank gänzlich übernehmen, das deutsche Geldhaus ist vehement dagegen.

Studie: Chefs der Dax-Konzerne steigern Gehälter 2024 deutlich

Die Vorstandschefinnen und -chefs der größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz Konjunkturkrise deutlich mehr Gehalt bekommen als im Vorjahr. Nach am Montag veröffentlichten Berechnungen des Handelsblatt Research Institute (HRI) erhielten die Männer und Frauen an den Unternehmensspitzen insgesamt 231,4 Millionen Euro und damit 10,4 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das "Handelsblatt" berichtete. Schon 2023 waren die Gehälter gestiegen.

Chinas Exporte im März überraschend stark gestiegen

Chinas Exporte sind im März überraschend stark gestiegen. Die Ausfuhren legten im Vergleich zum Vorjahresmonat um 12,4 Prozent zu, wie die chinesischen Zollbehörden am Montag mitteilten. Das war deutlich mehr als von Analysten erwartet - sie hatten den Zuwachs lediglich auf 4,6 Prozent geschätzt.

Textgröße ändern: