Deutsche Tageszeitung - InBev und Efes wollen Biermarkt in Russland und Ukraine erobern

InBev und Efes wollen Biermarkt in Russland und Ukraine erobern


InBev und Efes wollen Biermarkt in Russland und Ukraine erobern
InBev und Efes wollen Biermarkt in Russland und Ukraine erobern / Foto: ©

Der weltgrößte Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev und der türkische Brauer Anadolu Efes wollen gemeinsam den Biermarkt in Russland und der Ukraine erobern. Die beiden Konzerne planen dazu ein Gemeinschaftsunternehmen, an dem sie zu gleichen Teilen beteiligt sind, wie sie am gestrigen Mittwochabend mitteilten. Dadurch wollen sie in den beiden Ländern Marktführer werden.

Textgröße ändern:

Die zuständigen Behörden müssen dem Vorhaben der Brauereien noch zustimmen. AB InBev hält 24 Prozent an Anadolu Efes.

Anheuser-Busch InBev und Anadolu Efes wagen sich damit auf schwieriges Terrain. Der russische Markt ist zwar groß, der Bierabsatz nahm in den vergangenen Jahren jedoch stark ab, wodurch mehrere Hersteller aufgeben mussten. Auch in der unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten leidenden Ukraine haben Brauereien derzeit einen schweren Stand.  (N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Schätzung: Weltweiter Weinkonsum auf niedrigstem Stand seit 1961

Der weltweite Weinkonsum ist einer Schätzung zufolge im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen und auf den niedrigsten Stand seit 1961 gesunken. Die Weinkäufe seien im Vergleich zu 2023 um 3,3 Prozent auf 214,2 Millionen Hektoliter zurückgegangen, erklärte die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) am Dienstag in ihrem Jahresbericht. Sollte sich die Schätzung bestätigen, wäre es das niedrigste Volumen seit 1961. Damals hatte der Wert bei 213,6 Millionen Hektolitern gelegen.

DB: Bahn-Infrastruktur erstmals seit Jahren nicht verschlechtert

Das Schienennetz und die Bahnhöfe in Deutschland haben sich 2024 erstmals seit Jahren nicht weiter verschlechtert. "Wir haben es geschafft, dieses Jahr den Zustand konstant zu halten", sagte der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens DB InfraGo, Philipp Nagl, am Dienstag in Berlin. Er sprach von einer "Trendwende". Insbesondere der Zustand von Gleisen und Weichen habe sich verbessert, Nachholbedarf gibt es aber bei den Stellwerken.

Studie: Europäische Anleger investieren wegen US-Zollpolitik vermehrt in Europa

Europäische Anlegerinnen und Anleger investieren einer Untersuchung zufolge wegen der US-Zollpolitik vermehrt in europäische Aktien und vermeiden US-Werte. Wie die Vermögensverwaltung Amundi am Dienstag in Frankfurt am Main mitteilte, flossen im ersten Quartal dieses Jahres 26,7 Milliarden Euro europäischer Anleger in europäische Aktien-ETF, während in US-Pendants im gleichen Zeitraum nur 9,0 Milliarden Euro investiert wurden.

China: Experten rechnen mit Wachstum von rund 5 Prozent im ersten Quartal

Konjunkturexperten gehen von einem Wachstum der chinesischen Wirtschaft im ersten Quartal um 5,1 Prozent aus. Das wäre etwas weniger als im letzten Quartal 2024 (5,4 Prozent), aber mehr als zuvor prognostiziert worden war. Von der Nachrichtenagentur AFP befragte Analysten machten den Anstieg der chinesischen Exporte in Erwartung weiterer US-Zöllen dafür verantwortlich. Die chinesischen Behörden veröffentlichen am Mittwoch offizielle Daten zur Entwicklung der Wirtschaftsleistung.

Textgröße ändern: