Deutsche Tageszeitung - Foodwatch: Rewe ergänzt Nährwertangaben im Online-Shop

Foodwatch: Rewe ergänzt Nährwertangaben im Online-Shop


Foodwatch: Rewe ergänzt Nährwertangaben im Online-Shop
Foodwatch: Rewe ergänzt Nährwertangaben im Online-Shop / Foto: ©

Die Supermarktkette Rewe hat auf Druck der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch fehlende Nährwertangaben bei Produkten im Online-Shop ergänzt. Rewe sagte in einer Unterlassungserklärung zudem zu, für die abgemahnten Artikel im Internet nicht mehr "ohne Angabe der Nährwerte" zu werben, wie Foodwatch am gestrigen Mittwochabend mitteilte. Foodwatch hatte Rewe wegen neun Artikeln seiner Eigenmarken abgemahnt, darunter Erdnüsse, Apfelschorle und eine Gebäckmischung.

Textgröße ändern:

Die Organisation monierte, dass Rewe in seinem Online-Shop keine Angaben etwa zum Kalorien-, Fett- oder Zuckergehalt auf den Produktpackungen gemacht habe und dies nach EU-Recht rechtswidrig sei. Die verbindliche Kennzeichnung von Nährwerten auf der Verpackung gilt demnach auch für die Shop-Seiten der Händler, die ihre Produkte im Internet anbieten. Ausnahmen gelten für Artikel wie Kräuter, Gewürze und Salz.

Rewe lenkte nach der Abmahnung ein, wie aus der Unterlassungserklärung hervorgeht: "Wir haben diesen Vorwurf recherchiert und mussten feststellen, dass dieser zu Recht ergeht." Rewe verpflichte sich, nicht mehr "ohne Angabe der Nährwerte für diese Artikel im Internet zu werben". Rewe wollte sich am Mittwoch nicht weiter dazu äußern. Derlei Vorgänge kommentiere Rewe "grundsätzlich nicht", erklärte ein Sprecher.

Die Supermarktkette ergänzte indes bei einigen der beanstandeten Produkte die geforderten Angaben, etwa bei Erdnüssen, einem Käsegebäck und einer Sorte Apfelschorle. Andere Produkte wie Apfel-Rhabarber-Schorle und Soja-Eis waren im Online-Shop nicht mehr verfügbar.

"Internetsupermärkte sind auf dem Vormarsch", erklärte Oliver Huizinga von Foodwatch. Jedoch müsse auch online sichergestellt sein, dass Verbraucher die Zucker- oder Fettgehalte von Lebensmitteln erkennen können. "Ohne Nährwertangaben ist dies nicht möglich." Es sei daher "ärgerlich" und "rechtswidrig", dass Rewe Verbrauchern Pflichtangaben vorenthalten habe.

Der Markt für Lieferdienste für frische Lebensmittel wächst. Neben Supermärkten wie Rewe, Kaufland und Edeka bietet auch Amazon ein Vollsortiment an, daneben gibt es eine Reihe von Spezialanbietern.  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Ostereier: Deutlich verteuert - aber nur sehr selten mit Schadstoffen belastet

Zu Ostern werden besonders viele Eier gegessen. Allerdings haben diese sich in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich stark verteuert, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag anlässlich der Feiertage mitteilte. Das gilt demnach auch für Schokolade. Das Bundesland mit der größten Eierproduktion ist nach Angaben des dortigen Statistikamts Niedersachen - rund 40 Prozent der deutschen Eier kamen im vergangenen Jahr aus dem Nordwesten. Zum Osterfest versicherte zudem das Bundesamt für Verbraucherschutz, dass nur sehr wenige Eier mit Schadstoffen belastet seien.

Marktbeherrschende Stellung: Japan geht wettbewerbsrechtlich gegen Google vor

Japan wirft Google vor, seine marktbeherrschende Stellung auszunutzen, und geht wettbewerbsrechtlich gegen den US-Konzern vor. Google habe den Herstellern von Smartphones Vorgaben zur Installation Google-eigener Apps gemacht, die andere Anbieter behindern würden, bemängelte die japanische Wettbewerbsbehörde am Dienstag. Sie ordnete an, dass Google diese wettbewerbshinderlichen Praktiken einstellt.

Dänischer Logistikkonzern erhält Genehmigungen für Kauf von DB-Tochter Schenker

Das dänische Logistikunternehmen DSV hat auch die letzte Genehmigung für die Übernahme der profitablen Logistiktochter der Deutschen Bahn (DB) Schenker erhalten. Der Verkauf soll am 30. April dieses Jahres über die Bühne gehen, wie DSV mit Sitz in Hedehusene am Dienstag in einer Ad-Hoc-Mitteilung mitteilte. Den Erlös will die Bahn in den Schuldenabbau stecken.

Ifo-Institut: Wirtschaftsleistung zuletzt vor allem in Norddeutschland gewachsen

In Norddeutschland hat sich die Wirtschaft zuletzt besser entwickelt als in der übrigen Bundesrepublik. Im vierten Quartal des vergangenen Jahres stieg die Wirtschaftsleistung im Vergleich zum vorherigen Quartal nur in fünf der 16 Bundesländer an, wie am Dienstag aus Berechnungen des Münchner Ifo-Instituts hervorging. Vor allem Niedersachsen als Spitzenreiter mit 1,4 Prozent sowie Mecklenburg-Vorpommern (1,1 Prozent) und Schleswig-Holstein (1,0 Prozent) heben sich demnach vom Rest des Landes ab.

Textgröße ändern: