Deutsche Tageszeitung - Display-Hersteller "Japan Display" entlässt Drittel seiner Mitarbeiter

Display-Hersteller "Japan Display" entlässt Drittel seiner Mitarbeiter


Display-Hersteller "Japan Display" entlässt Drittel seiner Mitarbeiter
Display-Hersteller "Japan Display" entlässt Drittel seiner Mitarbeiter / Foto: ©

Der unter Druck geratene Handydisplay-Hersteller Japan Display entlässt knapp ein Drittel seiner Mitarbeiter. Dies sei die letzte Chance auf eine Kehrtwende, sagte der Chef des japanischen Unternehmens, Nobuhiro Higashiiriki, am heutigen Mittwoch. Rund 3700 Mitarbeiter müssen den Konzern verlassen, die meisten davon in den Fabriken im Ausland.

Textgröße ändern:

Japan Display war 2012 aus einem Zusammenschluss der LCD-Sparten von Hitachi, Toshiba und Sony entstanden. Das seit Jahren defizitäre Unternehmen hinkt jedoch der Konkurrenz hinterher, die früher bei der Herstellung von Displays auf die OLED-Technik mit organischen Leuchtdioden setzte anstatt wie Japan Display bislang auf Flüssigkristallbildschirme (LCD).

Auf teuren Smartphones kommt zunehmend die OLED-Technik zum Einsatz, die unter anderem für ein schärferes Bild sorgt. Gerüchten zufolge will Japan-Display-Kunde Apple ab seinem neuen, in diesem Herbst erwarteten iPhone auf die neue Technik setzen.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Schätzung: Weltweiter Weinkonsum auf niedrigstem Stand seit 1961

Der weltweite Weinkonsum ist einer Schätzung zufolge im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen und auf den niedrigsten Stand seit 1961 gesunken. Die Weinkäufe seien im Vergleich zu 2023 um 3,3 Prozent auf 214,2 Millionen Hektoliter zurückgegangen, erklärte die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) am Dienstag in ihrem Jahresbericht. Sollte sich die Schätzung bestätigen, wäre es das niedrigste Volumen seit 1961. Damals hatte der Wert bei 213,6 Millionen Hektolitern gelegen.

DB: Bahn-Infrastruktur erstmals seit Jahren nicht verschlechtert

Das Schienennetz und die Bahnhöfe in Deutschland haben sich 2024 erstmals seit Jahren nicht weiter verschlechtert. "Wir haben es geschafft, dieses Jahr den Zustand konstant zu halten", sagte der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens DB InfraGo, Philipp Nagl, am Dienstag in Berlin. Er sprach von einer "Trendwende". Insbesondere der Zustand von Gleisen und Weichen habe sich verbessert, Nachholbedarf gibt es aber bei den Stellwerken.

Studie: Europäische Anleger investieren wegen US-Zollpolitik vermehrt in Europa

Europäische Anlegerinnen und Anleger investieren einer Untersuchung zufolge wegen der US-Zollpolitik vermehrt in europäische Aktien und vermeiden US-Werte. Wie die Vermögensverwaltung Amundi am Dienstag in Frankfurt am Main mitteilte, flossen im ersten Quartal dieses Jahres 26,7 Milliarden Euro europäischer Anleger in europäische Aktien-ETF, während in US-Pendants im gleichen Zeitraum nur 9,0 Milliarden Euro investiert wurden.

China: Experten rechnen mit Wachstum von rund 5 Prozent im ersten Quartal

Konjunkturexperten gehen von einem Wachstum der chinesischen Wirtschaft im ersten Quartal um 5,1 Prozent aus. Das wäre etwas weniger als im letzten Quartal 2024 (5,4 Prozent), aber mehr als zuvor prognostiziert worden war. Von der Nachrichtenagentur AFP befragte Analysten machten den Anstieg der chinesischen Exporte in Erwartung weiterer US-Zöllen dafür verantwortlich. Die chinesischen Behörden veröffentlichen am Mittwoch offizielle Daten zur Entwicklung der Wirtschaftsleistung.

Textgröße ändern: