Deutsche Tageszeitung - Volkswagen bietet Besitzern älterer Diesel 2000 bis 10.000 Euro bei Neuwagenkauf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Volkswagen bietet Besitzern älterer Diesel 2000 bis 10.000 Euro bei Neuwagenkauf


Volkswagen bietet Besitzern älterer Diesel 2000 bis 10.000 Euro bei Neuwagenkauf
Volkswagen bietet Besitzern älterer Diesel 2000 bis 10.000 Euro bei Neuwagenkauf / Foto: ©

Volkswagen bietet seinen Kunden mit einem älteren Diesel ab sofort eine Umstiegsprämie von 2000 bis maximal 10.000 Euro beim Kauf eines Neuwagens an. Die Summe steigt dabei je nach Modell: Beim Kauf eines Kleinstwagens gibt es 2000 Euro Prämie, beim Kauf eines Golf oder Tiguan 5000 Euro, beim großen Geländewagen Touareg 10.000 Euro, kündigte die Marke Volkswagen am Dienstag an. Voraussetzung ist die Verschrottung des alten Autos mit der Abgasnorm Euro 4 oder darunter.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zusätzlich zu dieser "Umweltprämie" bietet Volkswagen demnach eine "Zukunftsprämie" beim Kauf eines Autos mit Erdgas-, Hybrid- oder Elektroantrieb an. Sie ist gestaffelt von 1000 bis 2380 Euro und wird zusätzlich zur staatlichen Kaufprämie gezahlt, wie das Unternehmen mitteilte. Auch die VW-Tochter Audi und VW-Nutzfahrzeuge bietet Besitzern älterer Dieselmodelle beim Neukauf nach Modell gestaffelte Prämien an. Weitere VW-Töchter dürften folgen - der Konzern hatte am Freitag Aktionen auch von Seat, Skoda und Porsche angekündigt.

Die Aktion der Marke VW namens "Umwelt- und Zukunftsprogramm" läuft bis Ende des Jahres. Volkswagen zieht damit nach: Vor und während des Diesel-Gipfels in der vergangenen Woche hatten auch Ford, BMW und Daimler Umstiegsprämien für Besitzer älterer Dieselautos vorgestellt.

Die deutschen Autohersteller hatten auf dem Diesel-Gipfel zudem zugesagt, Software-Updates für insgesamt rund fünf Millionen Diesel-Fahrzeuge der Abgasnormen Euro 5 und Euro 6 zu zahlen. Ein Großteil davon wurde aber bereits im Rahmen früherer Rückrufaktionen der Hersteller in die Werkstätten gerufen.

VW, Daimler und BMW wollen außerdem 250 Millionen Euro in einen Fonds einzahlen, mit dem den Kommunen bei der Modernisierung ihrer Verkehrssysteme geholfen werden soll. Die Unternehmen zahlen entsprechend ihres Marktanteils ein.

Der Vertriebsvorstand der Marke Volkswagen, Jürgen Stackmann, erklärte am Dienstag, der Autobauer sei "davon überzeugt, dass saubere und effiziente Dieselmotoren mit modernsten Abgasreinigungssystemen eine unverzichtbare Antriebstechnologie" seien. Gleichzeitig wolle VW aber Einstieg und Umstieg in elektrische Mobilität fördern.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Schätzung: Weltweiter Weinkonsum auf niedrigstem Stand seit 1961

Der weltweite Weinkonsum ist einer Schätzung zufolge im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen und auf den niedrigsten Stand seit 1961 gesunken. Die Weinkäufe seien im Vergleich zu 2023 um 3,3 Prozent auf 214,2 Millionen Hektoliter zurückgegangen, erklärte die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) am Dienstag in ihrem Jahresbericht. Sollte sich die Schätzung bestätigen, wäre es das niedrigste Volumen seit 1961. Damals hatte der Wert bei 213,6 Millionen Hektolitern gelegen.

DB: Bahn-Infrastruktur erstmals seit Jahren nicht verschlechtert

Das Schienennetz und die Bahnhöfe in Deutschland haben sich 2024 erstmals seit Jahren nicht weiter verschlechtert. "Wir haben es geschafft, dieses Jahr den Zustand konstant zu halten", sagte der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens DB InfraGo, Philipp Nagl, am Dienstag in Berlin. Er sprach von einer "Trendwende". Insbesondere der Zustand von Gleisen und Weichen habe sich verbessert, Nachholbedarf gibt es aber bei den Stellwerken.

Studie: Europäische Anleger investieren wegen US-Zollpolitik vermehrt in Europa

Europäische Anlegerinnen und Anleger investieren einer Untersuchung zufolge wegen der US-Zollpolitik vermehrt in europäische Aktien und vermeiden US-Werte. Wie die Vermögensverwaltung Amundi am Dienstag in Frankfurt am Main mitteilte, flossen im ersten Quartal dieses Jahres 26,7 Milliarden Euro europäischer Anleger in europäische Aktien-ETF, während in US-Pendants im gleichen Zeitraum nur 9,0 Milliarden Euro investiert wurden.

China: Experten rechnen mit Wachstum von rund 5 Prozent im ersten Quartal

Konjunkturexperten gehen von einem Wachstum der chinesischen Wirtschaft im ersten Quartal um 5,1 Prozent aus. Das wäre etwas weniger als im letzten Quartal 2024 (5,4 Prozent), aber mehr als zuvor prognostiziert worden war. Von der Nachrichtenagentur AFP befragte Analysten machten den Anstieg der chinesischen Exporte in Erwartung weiterer US-Zöllen dafür verantwortlich. Die chinesischen Behörden veröffentlichen am Mittwoch offizielle Daten zur Entwicklung der Wirtschaftsleistung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild