Deutsche Tageszeitung - Deutschlands Exporte legen im Juni weiter zu - aber nur schwach

Deutschlands Exporte legen im Juni weiter zu - aber nur schwach


Deutschlands Exporte legen im Juni weiter zu - aber nur schwach
Deutschlands Exporte legen im Juni weiter zu - aber nur schwach / Foto: ©

Deutschlands Exporte haben auch im Juni zugelegt. Der Anstieg war mit 0,7 Prozent im Vorjahresvergleich allerdings gering. Der Außenhandelsverband BGA verwies auf die gute Halbjahresbilanz: Trotz der vielen protektionistischen Tendenzen habe der deutsche Außenhandel mit einem Exportplus von 6,1 Prozent "stark abgeschlossen". Dabei halfen niedrige Rohstoffpreise und ein im Vergleich zum Dollar schwacher Euro.

Textgröße ändern:

In den ersten sechs Monaten 2017 legten die Exporte im Januar, März und Mai im Vorjahresvergleich zweistellig zu, im Februar nur gering, im April gingen sie sogar zurück. Im Juni nun kletterten sie leicht. Die Exportunternehmen könnten sich mit Blick auf das Halbjahr "absolut nicht beklagen", erklärte der BGA.

Im Vergleich zum starken Mai gingen die Ausfuhren im Juni um 2,8 Prozent zurück. Das halte der BGA für "vernachlässigbar", erklärte Verbandspräsident Anton Börner. Der Wert der Exporte stieg im Juni auf 107,2 Milliarden Euro. Im Mai waren es 110,7 Milliarden Euro gewesen.

Überdurchschnittlich um 2,4 Prozent kletterten die Ausfuhren in die Europäische Union im Juni. Die Exporte in Länder außerhalb der EU dagegen schrumpften gegenüber Juni 2016 um 1,7 Prozent.

Die Importe wuchsen im Juni stärker als die Exporte - sie legten um 3,6 Prozent zu und erreichten einen Wert von 84,9 Milliarden Euro. Besonders kräftig nahmen die Einfuhren aus Ländern außerhalb der EU zu: um 7,5 Prozent im Vorjahresvergleich. Die Importe aus EU-Ländern nach Deutschland dagegen kletterten nur um 1,7 Prozent.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erklärte, die weltweite konjunkturelle Belebung stabilisiere sich. Für deutsche Unternehmen, die auf den Weltmärkten zu Hause sind, seien das gute Aussichten.

Jedoch seien die Exportunternehmen auch verunsichert. Unter anderem könnten sich die jüngsten Sanktionen der USA gegen Russland und Iran auf deutsche und europäische Unternehmen negativ auswirken, warnte der BDI. BGA-Präsident Börner mahnte, es sei notwendig, "mit unseren gleichgesinnten Partnern gegen den Protektionismus anzukämpfen". Dann könne sich der Außenhandel als Säule der deutschen Wirtschaft auch weiterhin so positiv entwickeln.  (W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Trump-Zölle: Nvidia will Chips vollständig in den USA produzieren

Vor dem Hintergrund der aggressiven Zollpolitik von Präsident Donald Trump will der US-Chiphersteller Nvidia auf heimische Produktion umstellen. Nvidia-Chef Jensen Huang erklärte am Montag, die Hochleistungschips für Künstliche Intelligenz (KI) würden künftig "erstmals in den Vereinigten Staaten hergestellt". Das Weiße Haus nannte die Ankündigung positiv für die US-Wirtschaft und die Sicherheit des Landes.

US-Kartellverfahren gegen Meta: Zuckerberg weist Vorwürfe zurück

Der Facebook-Mutterkonzern Meta muss sich in den USA gegen Vorwürfe des Marktmissbrauchs wehren. Meta-Chef Mark Zuckerberg wies am Montag zum Auftakt des Kartellverfahrens in Washington die Anschuldigung zurück, sein Unternehmen habe ein "Monopol" bei Online-Netzwerken geschaffen. Das Verfahren könnte dazu führen, dass Meta sich von der Fotoplattform Instagram und dem Messengerdienst Whatsapp trennen muss.

EU kündigt Milliardenhilfe für Palästinenser an und fordert Reformen

Die EU hat neue Finanzhilfen für die Palästinensergebiete auf den Weg gebracht und zugleich Reformen bei deren Verwaltung angemahnt. "1,6 Milliarden Euro bis 2027 werden helfen, das Westjordanland und den Gazastreifen zu stabilisieren", erklärte die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas am Montag im Onlinedienst X. Der französische Präsident Emmanuel Macron und die geschäftsführende Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) betonten, dass die radikalislamische Hamas nicht an einer künftigen Regierung des Gazastreifens beteiligt sein dürfe.

Meta trainiert seine KI künftig mit Daten europäischer Nutzer

Meta wird künftig auch Daten europäischer Nutzer etwa auf Facebook oder Instagram zum Trainieren seiner Künstlichen Intelligenz (KI) nutzen. Der Konzern werde "bald" öffentliche Inhalte von Erwachsenen in der Europäischen Union nutzen, um seine KI-Modelle zu trainieren, teilte Meta am Montag mit. Auch Anfragen an den kürzlich in Europa ausgerollten Chatbot Meta AI würden genutzt. Nicht genutzt werden sollen die Daten von Konten von Minderjährigen sowie private Nachrichten an Freunde und Familie. Auch Whatsapp ist demnach nicht von der Änderung betroffen.

Textgröße ändern: