Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Mehrheit der Verbraucher versteht den Effektivzins nicht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Umfrage: Mehrheit der Verbraucher versteht den Effektivzins nicht


Umfrage: Mehrheit der Verbraucher versteht den Effektivzins nicht
Umfrage: Mehrheit der Verbraucher versteht den Effektivzins nicht / Foto: ©

Eine Mehrheit der Verbraucher kennt zwar den Begriff Effektivzins - nicht aber seine genaue Bedeutung. Nur jeder fünfte Verbraucher konnte in einer Umfrage der Verbraucherzentrale Bremen angeben, dass der Effektivzins in der Regel höher ist als der Sollzins, dass er Kreditnebenkosten enthält und daher dazu dient, die Gesamtkosten unterschiedlicher Kreditangebote miteinander zu vergleichen, wie der Verbraucherzentrale Bundesverband am Dienstag mitteilte. Doch gerade vor dem Abschluss einer Finanzierung sei es "ungemein wichtig zu wissen", welche Kosten sich in welcher Höhe hinter Kreditangeboten verbergen".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Verbraucherzentrale führte einen ihr vorliegenden Fall als Beispiel an: Die Bank bot an, eine Immobilie mit einem tilgungsfreien Vorausdarlehen in Verbindung mit einem Bausparvertrag zu finanzieren - Sollzins: 2,15 Prozent. Dazu kamen aber Abschlusskosten für den Bausparvertrag und Kosten für die Eintragung einer Grundschuld, der Effektivzins betrug 3,34 Prozent.

In der repräsentativen Umfrage unter 1012 Verbrauchern über 18 Jahre konnten nur 21 Prozent alle drei Fragen zum Effektivzins richtig beantworten. "Besonders erschreckend" sei, dass jeder Vierte der Befragten, die den Begriff noch nie gehört haben, schon einmal ein Darlehen bei einer Bank oder Sparkasse aufgenommen hat, erklärte Philipp Rehberg vom Team Marktwächter Finanzen bei der Verbraucherzentrale.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Trump-Zölle: Nvidia will Chips vollständig in den USA produzieren

Vor dem Hintergrund der aggressiven Zollpolitik von Präsident Donald Trump will der US-Chiphersteller Nvidia auf heimische Produktion umstellen. Nvidia-Chef Jensen Huang erklärte am Montag, die Hochleistungschips für Künstliche Intelligenz (KI) würden künftig "erstmals in den Vereinigten Staaten hergestellt". Das Weiße Haus nannte die Ankündigung positiv für die US-Wirtschaft und die Sicherheit des Landes.

US-Kartellverfahren gegen Meta: Zuckerberg weist Vorwürfe zurück

Der Facebook-Mutterkonzern Meta muss sich in den USA gegen Vorwürfe des Marktmissbrauchs wehren. Meta-Chef Mark Zuckerberg wies am Montag zum Auftakt des Kartellverfahrens in Washington die Anschuldigung zurück, sein Unternehmen habe ein "Monopol" bei Online-Netzwerken geschaffen. Das Verfahren könnte dazu führen, dass Meta sich von der Fotoplattform Instagram und dem Messengerdienst Whatsapp trennen muss.

EU kündigt Milliardenhilfe für Palästinenser an und fordert Reformen

Die EU hat neue Finanzhilfen für die Palästinensergebiete auf den Weg gebracht und zugleich Reformen bei deren Verwaltung angemahnt. "1,6 Milliarden Euro bis 2027 werden helfen, das Westjordanland und den Gazastreifen zu stabilisieren", erklärte die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas am Montag im Onlinedienst X. Der französische Präsident Emmanuel Macron und die geschäftsführende Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) betonten, dass die radikalislamische Hamas nicht an einer künftigen Regierung des Gazastreifens beteiligt sein dürfe.

Meta trainiert seine KI künftig mit Daten europäischer Nutzer

Meta wird künftig auch Daten europäischer Nutzer etwa auf Facebook oder Instagram zum Trainieren seiner Künstlichen Intelligenz (KI) nutzen. Der Konzern werde "bald" öffentliche Inhalte von Erwachsenen in der Europäischen Union nutzen, um seine KI-Modelle zu trainieren, teilte Meta am Montag mit. Auch Anfragen an den kürzlich in Europa ausgerollten Chatbot Meta AI würden genutzt. Nicht genutzt werden sollen die Daten von Konten von Minderjährigen sowie private Nachrichten an Freunde und Familie. Auch Whatsapp ist demnach nicht von der Änderung betroffen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild