Deutsche Tageszeitung - CDU in Niedersachsen will VW aus der "Umklammerung durch die Politik" befreien

CDU in Niedersachsen will VW aus der "Umklammerung durch die Politik" befreien


CDU in Niedersachsen will VW aus der "Umklammerung durch die Politik" befreien
CDU in Niedersachsen will VW aus der "Umklammerung durch die Politik" befreien / Foto: ©

Die CDU in Niedersachsen will die starke Verflechtung zwischen der Regierung und dem Volkswagen-Konzern lockern. Die CDU wolle Volkswagen aus der "Umklammerung durch die Politik" befreien, sagte Landesparteichef Bernd Althusmann der Zeitung "Die Welt" vom Dienstag. "Sollte es also zu einem Regierungswechsel in Niedersachsen kommen, wird es zu längst überfälligen Veränderungen beim Management der Anteile des Landes kommen."

Textgröße ändern:

Es erfordere "profundes Fachwissen", um einen Weltkonzern wie VW hinreichend kontrollieren zu können, sagte der CDU-Landesvorsitzende weiter. Eines der zwei Mandate des Landes im Aufsichtsrat dürfe daher nicht mehr mit einem Politiker besetzt werden. "Dafür müssen wir eine parteipolitisch unabhängige Person verpflichten, die sich mit Wirtschaftsprüfung ebenso gut auskennt wie mit der Automobilbranche."

Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen sollte nach Althusmanns Auffassung weiterhin im Aufsichtsrat und dessen Präsidium vertreten sein. "Aber in der Staatskanzlei muss es künftig einen Experten geben, der sich nur um Volkswagen und die Beteiligung daran kümmert. Das Land muss auf Augenhöhe mit Volkswagen sprechen können und nicht als Bittsteller daherkommen."

Die Opposition in Niedersachsen kritisiert die Rolle der SPD-geführten Landesregierung bei der Aufklärung der VW-Abgasaffäre. Sie habe "nichts zur Aufklärung unternommen", sagte FDP-Vizefraktionschef Jörg Bode der "Welt". Er saß einige Jahre selbst im VW-Aufsichtsrat. Althusmann sagte, die Regierung habe sich in einer schwierigen Zeit für VW "weggeduckt".

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Trump fordert kostenlose Durchfahrt für US-Schiffe durch Panama- und Suez-Kanal

US-Präsident Donald Trump hat für alle US-Schiffe eine kostenlose Passage durch den Panama-Kanal sowie durch den Suez-Kanal verlangt. "Amerikanischen Schiffen, sowohl militärische als auch kommerzielle, sollte es erlaubt werden, gebührenfrei durch den Panama- und den Suez-Kanal zu fahren", schrieb Trump am Samstag in seinem Online-Netzwerk Truth Social.

Weltbank-Chef: Entwicklungsländer müssen schnell Handelsabkommen mit den USA abschließen

Weltbank-Chef Ajay Banga hat den Entwicklungsländern eindringlich zum schnellen Abschluss von Handelsabkommen mit der US-Regierung geraten. "Sie müssen mit den USA frühestmöglich Handelssysteme aushandeln", sagte Banga in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP an die Entwicklungsländer gewandt. "Wenn Sie das hinausschieben, wird das allen weh tun." Nach ihrer Einigung mit Washington sollten die Entwicklungsländer dann Handelsbarrieren abbauen und den regionalen Warenstrom fördern.

VW-Chef stellt Aus für neue Verbrennerautos im Jahr 2035 infrage

VW-Chef Oliver Blume stellt das Datum 2035 für das Aus für neue Benziner und Diesel-Fahrzeuge in der EU infrage. Bei der Verkehrswende brauche es "immer wieder Prüfpunkte, die sich an den Realitäten orientieren, wie schnell sich die E-Mobilität verbreitet", sagte Blume der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagsausgabe) am Rande der Automesse in Shanghai. "Und gegebenenfalls braucht es politisch flexible Übergangszeiträume."

Bericht: Gasverbrauch in Deutschland im Winter um fast neun Prozent gestiegen

Der Gasverbrauch in Deutschland hat in dieser Heizperiode deutlich zugenommen. Wie die Funke Mediengruppe am Samstag unter Berufung auf eine Erhebung der Bundesnetzagentur berichtete, haben Privathaushalte und Unternehmen im Winter 8,9 Prozent mehr Gas verbraucht als im Vorjahreszeitraum. Während sich die Zunahme bei Haushalten und Gewerbe auf 7,7 Prozent beläuft, sei der Gasverbrauch der Industrie um 10,1 Prozent gestiegen. Insgesamt habe der Verbrauch bei 594.314 Gigawattstunden (GWh) gelegen.

Textgröße ändern: