Deutsche Tageszeitung - Indonesien will russische Kampfjets mit Palmöl und Kaffee bezahlen

Indonesien will russische Kampfjets mit Palmöl und Kaffee bezahlen


Indonesien will russische Kampfjets mit Palmöl und Kaffee bezahlen
Indonesien will russische Kampfjets mit Palmöl und Kaffee bezahlen / Foto: ©

Indonesien will elf russische Suchoi-Kampfjets mit Palmöl, Kaffee und Tee bezahlen. Eine entsprechende Absichtserklärung sei vergangene Woche in Moskau unterzeichnet worden, sagte ein Sprecher des indonesischen Handelsministeriums am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Die Idee, dass Indonesien die Flugzeuge mit Rohstoffen bezahlt, sei bereits vergangenes Jahr aufgekommen.

Textgröße ändern:

Indonesien könne mit diesem Geschäft von den Sanktionen des Westens gegen Russland profitieren, sagte der indonesische Handelsminister Enggartiasto Lukita vergangene Woche bei seinem Besuch in Moskau. "Das ist eine Gelegenheit, die wir ergreifen sollten."

Das Geschäft sollen der russische Staatskonzern Rostec, Hersteller der Kampfjets, und das indonesische Unternehmen PT Perusahaan Perdagangan abschließen. Es könne der Türöffner für weitere Abkommen sein, sagte Minister Lukita.

Einzelheiten wie Kaufsumme oder Zeitplan waren zunächst noch unklar. Am Dienstag wurde der russische Außenminister Sergej Lawrow in Indonesien erwartet.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

SPD-Votum gestartet: Schwesig wirbt für Zustimmung zu Koalitionsvertrag

Die SPD-Politikerin Manuela Schwesig hat bei den Parteimitgliedern für Zustimmung zum Koalitionsvertrag mit der Union geworben. "Ich muss sagen, da ist mehr drin, als ich am Anfang für möglich gehalten hätte", sagte die Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". Kritik aus den eigenen Reihen bezeichnete sie als "sehr sachlich" vorgetragen.

Kosten des Osternests: Preise für Schokolade und Eier seit 2020 stark gestiegen

Die Preise für Schokolade und Eier sind in den vergangenen fünf Jahren besonders stark gestiegen. Schokolade kostete im vergangenen Jahr 39,9 Prozent mehr als im Jahr 2020, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag anlässlich des anstehenden Osterfests mitteilte. Bei Eiern lag der Preisanstieg demnach bei 38,5 Prozent. Die Preise für Lebensmittel insgesamt stiegen im selben Zeitraum um 33,2 Prozent.

Alkoholfreies Bier boomt: Produktionsmenge binnen 20 Jahren mehr als verdoppelt

Ob Pils, Weizen, Hell oder Kölsch, Pale Ale oder Stout: Der Trend zu alkoholfreien Bieren ist in Deutschland ungebrochen. Die Produktionsmenge hat sich in den vergangenen 20 Jahren von 329 Millionen Liter auf rund 700 Millionen Liter im Jahr 2024 mehr als verdoppelt, wie der Deutsche Brauer-Bund (DBB) am Dienstag anlässlich des Tages des Deutschen Bieres am 23. April mitteilte. Im Handel macht das Alkoholfreie bereits neun Prozent aller Biere aus, in der Beliebtheitsskala steht es nach Pils und Hellbieren auf Platz drei.

Trump-Zölle: Nvidia will Chips vollständig in den USA produzieren

Vor dem Hintergrund der aggressiven Zollpolitik von Präsident Donald Trump will der US-Chiphersteller Nvidia auf heimische Produktion umstellen. Nvidia-Chef Jensen Huang erklärte am Montag, die Hochleistungschips für Künstliche Intelligenz (KI) würden künftig "erstmals in den Vereinigten Staaten hergestellt". Das Weiße Haus nannte die Ankündigung positiv für die US-Wirtschaft und die Sicherheit des Landes.

Textgröße ändern: