Deutsche Tageszeitung - Auto: Porsche erwägt offenbar Verzicht auf neues Dieselmodell

Auto: Porsche erwägt offenbar Verzicht auf neues Dieselmodell


Auto: Porsche erwägt offenbar Verzicht auf neues Dieselmodell
Auto: Porsche erwägt offenbar Verzicht auf neues Dieselmodell / Foto: ©

Der Autobauer Porsche erwägt Informationen zufolge den Verzicht auf ein bislang erfolgreiches Dieselmodell. Bei Porsche werde offenbar darüber diskutiert, bei der Vorstellung eines neuen Modells des Geländewagens Cayenne Ende August auf die Dieselvariante zu verzichten. Dies werde für "wahrscheinlich befunden".

Textgröße ändern:

Offiziell laute der Plan bislang, eine solche Ausführung im kommenden Jahr auf den Markt zu bringen. Ein Porsche-Sprecher sagte hierzu aktuell nach Informationen von Deutsche Tageszeitung: "Im Bezug auf den Diesel spielen wir verschiedene Szenarien durch". Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte Ende Juli ein Cayenne-Modell wegen illegaler Abschalt-Software zur Senkung der Abgaswerte zurückgerufen und Neuwagen die Zulassung entzogen. Betroffen sind europaweit 22.000 Wagen des Modells Cayenne Drei-Liter TDI Euro 6. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt seit Anfang Juli wegen des Anfangsverdachts auf Betrug.

Beim Cayenne ist der Anteil der Modelle mit Dieselantrieb hoch: Im ersten Halbjahr wurden 73 Prozent der Cayenne in Europa mit Dieselmotor verkauft, in Deutschland sogar 82 Prozent. In den USA dagegen bietet die VW-Tochter den Cayenne mit Dieselantrieb nicht an.

Insgesamt ist der Dieselanteil bei Porsche gering, er betrug im ersten Halbjahr laut Bericht nur 14 Prozent, in Deutschland allerdings 32 Prozent. Die Dieselmotoren baut das Unternehmen nicht selbst, sondern bezieht sie von der Schwester Audi.  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

EU kündigt 1,6 Milliarden Euro neue Finanzhilfen für Palästinenser an

Die EU-Kommission hat neue Finanzhilfen für die Palästinenser im Gazastreifen und Westjordanland in Höhe von bis zu 1,6 Milliarden Euro angekündigt. Das Hilfsprogramm sei auf eine Zeitspanne von drei Jahren von 2025 bis 2027 ausgelegt, erklärte die Kommission am Montag in einer Mitteilung. Knapp 1,2 Milliarden Euro sollen demnach als Zuschüsse fließen, 400 Millionen Euro sind als Kredite für die Privatwirtschaft vorgesehen.

Kartellamt genehmigt Unicredit Erwerb von knapp 30 Prozent Commerzbank-Anteilen

Auch das Bundeskartellamt hat grünes Licht für den Erwerb weiterer Anteile an der Commerzbank durch die italienische Unicredit gegeben. Aus "fusionsrechtlichen Gesichtspunkten" gebe sie die Anteilserhöhung auf 29,9 Prozent frei, erklärte die Bonner Behörde am Montag. Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) hatte dies schon genehmigt. Die Unicredit will die Commerzbank gänzlich übernehmen, das deutsche Geldhaus ist vehement dagegen.

Studie: Chefs der Dax-Konzerne steigern Gehälter 2024 deutlich

Die Vorstandschefinnen und -chefs der größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz Konjunkturkrise deutlich mehr Gehalt bekommen als im Vorjahr. Nach am Montag veröffentlichten Berechnungen des Handelsblatt Research Institute (HRI) erhielten die Männer und Frauen an den Unternehmensspitzen insgesamt 231,4 Millionen Euro und damit 10,4 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das "Handelsblatt" berichtete. Schon 2023 waren die Gehälter gestiegen.

Chinas Exporte im März überraschend stark gestiegen

Chinas Exporte sind im März überraschend stark gestiegen. Die Ausfuhren legten im Vergleich zum Vorjahresmonat um 12,4 Prozent zu, wie die chinesischen Zollbehörden am Montag mitteilten. Das war deutlich mehr als von Analysten erwartet - sie hatten den Zuwachs lediglich auf 4,6 Prozent geschätzt.

Textgröße ändern: