Deutsche Tageszeitung - EU-Agentur: Deutschland wirbt mit "Closer to Europe" für Bonn

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EU-Agentur: Deutschland wirbt mit "Closer to Europe" für Bonn


EU-Agentur: Deutschland wirbt mit "Closer to Europe" für Bonn
EU-Agentur: Deutschland wirbt mit "Closer to Europe" für Bonn / Foto: ©

Irgendwie kommt es einem so vor als versuche die Bundespolitik egal wie - eine Arbeit für die Bonner Statsbediensteten zu finden, welche als entfernt zweiter Standord von Ministerien und Verwaltungen einfach viel zu teuer sind! Deutschland stellt deshalb wohl auch die Bewerbung Bonns um den künftigen Sitz der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) unter das Motto "Closer to Europe" ("Näher an Europa"). Als Sonderbeauftragter von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) wird der frühere NRW-Ministerpräsident und Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement die Bewerbung unterstützen, wie das Bundesgesundheitsministerium und die nordrhein-westfälische Landesregierung am Montag in Düsseldorf mitteilten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung wird demnach in den nächsten Monaten in Brüssel und den EU-Mitgliedsstaaten für Bonn als "idealen Standort" für die EMA werben. Die derzeit noch in London ansässige EMA mit knapp 900 Mitarbeitern muss wegen des EU-Austritts Großbritanniens in einen anderen EU-Staat umziehen - ebenso wie die EU-Bankenaufsicht (EBA).

Um die beiden Behörden bewerben sich insgesamt 23 Städte in der EU, wobei vier Städte für beide Agenturen kandidieren. Für den künftigen EBA-Sitz tritt auf deutscher Seite Frankfurt am Main an - gemeinsam mit sieben weiteren EU-Städten wie Prag, Paris und Wien. Im Rennen um die Medikamentenbehörde EMA hat Bonn 18 Konkurrenten, darunter Amsterdam, Barcelona und Mailand.

Die Arzneimittelagentur EMA wurde 1995 gegründet und ist für die wissenschaftliche Überprüfung, Aufsicht und Überwachung von Medikamenten sowie deren Zulassung in der EU zuständig. Als Vorteil Bonns im Wettbewerb um den künftigen EMA-Sitz wertet die Bundesregierung unter anderem die Lage des früheren deutschen Regierungssitzes in der europäischen Rhein-Region und Bonns Position als "starker Gesundheits- und Pharmastandort".

Über den künftigen Sitz von EMA und EBA müssen die Mitgliedstaaten gemeinsam entscheiden. Die EU-Kommission will am 30. September einen Bericht vorlegen. Nach einer Debatte im Oktober werden die Europaminister der Mitgliedstaaten dann im November über die neuen Standorte der beiden EU-Agenturen abstimmen.  (L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Schätzung: Weltweiter Weinkonsum auf niedrigstem Stand seit 1961

Der weltweite Weinkonsum ist einer Schätzung zufolge im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen und auf den niedrigsten Stand seit 1961 gesunken. Die Weinkäufe seien im Vergleich zu 2023 um 3,3 Prozent auf 214,2 Millionen Hektoliter zurückgegangen, erklärte die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) am Dienstag in ihrem Jahresbericht. Sollte sich die Schätzung bestätigen, wäre es das niedrigste Volumen seit 1961. Damals hatte der Wert bei 213,6 Millionen Hektolitern gelegen.

DB: Bahn-Infrastruktur erstmals seit Jahren nicht verschlechtert

Das Schienennetz und die Bahnhöfe in Deutschland haben sich 2024 erstmals seit Jahren nicht weiter verschlechtert. "Wir haben es geschafft, dieses Jahr den Zustand konstant zu halten", sagte der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens DB InfraGo, Philipp Nagl, am Dienstag in Berlin. Er sprach von einer "Trendwende". Insbesondere der Zustand von Gleisen und Weichen habe sich verbessert, Nachholbedarf gibt es aber bei den Stellwerken.

Studie: Europäische Anleger investieren wegen US-Zollpolitik vermehrt in Europa

Europäische Anlegerinnen und Anleger investieren einer Untersuchung zufolge wegen der US-Zollpolitik vermehrt in europäische Aktien und vermeiden US-Werte. Wie die Vermögensverwaltung Amundi am Dienstag in Frankfurt am Main mitteilte, flossen im ersten Quartal dieses Jahres 26,7 Milliarden Euro europäischer Anleger in europäische Aktien-ETF, während in US-Pendants im gleichen Zeitraum nur 9,0 Milliarden Euro investiert wurden.

China: Experten rechnen mit Wachstum von rund 5 Prozent im ersten Quartal

Konjunkturexperten gehen von einem Wachstum der chinesischen Wirtschaft im ersten Quartal um 5,1 Prozent aus. Das wäre etwas weniger als im letzten Quartal 2024 (5,4 Prozent), aber mehr als zuvor prognostiziert worden war. Von der Nachrichtenagentur AFP befragte Analysten machten den Anstieg der chinesischen Exporte in Erwartung weiterer US-Zöllen dafür verantwortlich. Die chinesischen Behörden veröffentlichen am Mittwoch offizielle Daten zur Entwicklung der Wirtschaftsleistung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild