Deutsche Tageszeitung - Amazon kann sich Übertragung von Bundesliga-Spielen vorstellen

Amazon kann sich Übertragung von Bundesliga-Spielen vorstellen


Amazon kann sich Übertragung von Bundesliga-Spielen vorstellen
Amazon kann sich Übertragung von Bundesliga-Spielen vorstellen / Foto: ©

Der US-Handelskonzern Amazon kann sich vorstellen, auch in das Video-Geschäft mit der Fußball-Bundesliga einzusteigen. "Unsere Kunden lieben Videoinhalte. Es spricht nichts dagegen, dass wir uns Sportübertragungen in Deutschland widmen", sagte Amazon-Deutschland-Chef Ralf Kleber in einem Interview vom Montag. Das Unternehmen bietet zahlenden Kunden zur neuen Saison bereits Audio-Streams von Bundesliga-Spielen an.

Textgröße ändern:

Auf die Frage, ab wann Amazon auch Bildübertragung anbieten könnte, sagte Kleber: "Noch gibt es nichts anzukündigen. Lassen Sie sich überraschen." Amazon setzt verstärkt auf Sportinhalte für Abonnenten seines "Prime"-Dienstes. Im Frühjahr teilte das Unternehmen mit, zehn Spiele der im September beginnenden Saison der US-Football-Liga NFL zu übertragen. Medienberichten zufolge zahlte Amazon für die Streaming-Rechte 50 Millionen Dollar.  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Lagarde: Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation noch nicht absehbar

Der Einfluss der US-Zollpolitik auf die Inflation in Europa ist nach Ansicht der Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit noch nicht absehbar. "Der Nettoeffekt auf die Inflation wird im Laufe der Zeit deutlicher werden", sagte Christine Lagarde am Donnerstag nach der Leitzinsentscheidung der EZB in Frankfurt am Main. Die aktuelle Lage sei mit einer hohen Unsicherheit behaftet.

Trump-Zölle: IWF-Chefin warnt vor "Protektionismus" und Wachstumsdämpfer

Angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) in diesem Jahr mit einem weltweiten Wachstumsdämpfer, aber keiner Rezession. IWF-Chefin Kristalina Georgieva warnte am Donnerstag in Washington eindringlich vor "Protektionismus" und stellte fest: "Höhere Handelshürden belasten das Wachstum bereits vorab." Sie rief alle Verantwortlichen zu einer "weisen Reaktion" auf.

Luxuskonzern-Chef Arnault darf bis 85 an der LVMH-Spitze bleiben

Der Chef des französischen Luxus-Konzerns LVMH, Bernard Arnault, kann noch bis zum Alter von 85 Jahren an der Spitze des Unternehmens bleiben. Die Aktionäre stimmten am Donnerstag bei der Hauptversammlung nahezu einstimmig für eine Satzungsänderung, die das Höchstalter des Generaldirektors von 80 auf 85 Jahre anhebt.

US-Zollpolitik: EZB senkt Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte

Mitten im von US-Präsident Donald Trump ausgelösten Handelskonflikt senkt die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen weiter. Sie gehen um 0,25 Prozentpunkte zurück, der zentrale Leitzins, der auch für Sparerinnen und Sparer wichtige Einlagenzins, liegt damit zukünftig bei 2,25 Prozent. Die EZB erklärte am Donnerstag, die Lage sei von "außergewöhnlich hoher Unsicherheit geprägt".

Textgröße ändern: