Deutsche Tageszeitung - Wohnraum: Immobilienwirtschaft bitte Merkel um "Wohnungsgipfel"

Wohnraum: Immobilienwirtschaft bitte Merkel um "Wohnungsgipfel"


Wohnraum: Immobilienwirtschaft bitte Merkel um "Wohnungsgipfel"
Wohnraum: Immobilienwirtschaft bitte Merkel um "Wohnungsgipfel" / Foto: ©

Die Immobilienwirtschaft fordert von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen Wohnungsgipfel im Kanzleramt. "Wohnen muss Chefsache werden. Wir brauchen eine nationale Strategie, um den Wohnungsmangel zu bekämpfen", sagte der Präsident des Immobilienverbandes IVD, Jürgen Michael Schick, in einem Interview vom heutigen Montag (07.08.2017). Merkel solle alle Beteiligten einladen, neben der Immobilienwirtschaft auch Mieterbund und Experten. Im IVD sind Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständige organisiert.

Textgröße ändern:

Ein Immobiliengipfel bedeute "die Abkehr von einer reinen Mietenpolitik, wie sie in den vergangenen Jahren praktiziert wurde", sagte Schick hierzu weiter. Nötig seien 400.000 neue Wohnungen pro Jahr in Deutschland. Diese Zahl hält auch der Mieterbund für erforderlich. Im vergangenen Jahr wurden zwar so viele Wohnungen gebaut wie zuletzt 2004, es waren aber nur knapp 278.000. Bauministerin Barbara Hendricks (SPD) gab das Ziel von mindestens 350.000 neuen Wohnungen aus.  (M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Marktbeherrschende Stellung: Japan geht wettbewerbsrechtlich gegen Google vor

Japan wirft Google vor, seine marktbeherrschende Stellung auszunutzen, und geht wettbewerbsrechtlich gegen den US-Konzern vor. Google habe den Herstellern von Smartphones Vorgaben zur Installation Google-eigener Apps gemacht, die andere Anbieter behindern würden, bemängelte die japanische Wettbewerbsbehörde am Dienstag. Sie ordnete an, dass Google diese wettbewerbshinderlichen Praktiken einstellt.

Dänischer Logistikkonzern erhält Genehmigungen für Kauf von DB-Tochter Schenker

Das dänische Logistikunternehmen DSV hat auch die letzte Genehmigung für die Übernahme der profitablen Logistiktochter der Deutschen Bahn (DB) Schenker erhalten. Der Verkauf soll am 30. April dieses Jahres über die Bühne gehen, wie DSV mit Sitz in Hedehusene am Dienstag in einer Ad-Hoc-Mitteilung mitteilte. Den Erlös will die Bahn in den Schuldenabbau stecken.

Ifo-Institut: Wirtschaftsleistung zuletzt vor allem in Norddeutschland gewachsen

In Norddeutschland hat sich die Wirtschaft zuletzt besser entwickelt als in der übrigen Bundesrepublik. Im vierten Quartal des vergangenen Jahres stieg die Wirtschaftsleistung im Vergleich zum vorherigen Quartal nur in fünf der 16 Bundesländer an, wie am Dienstag aus Berechnungen des Münchner Ifo-Instituts hervorging. Vor allem Niedersachsen als Spitzenreiter mit 1,4 Prozent sowie Mecklenburg-Vorpommern (1,1 Prozent) und Schleswig-Holstein (1,0 Prozent) heben sich demnach vom Rest des Landes ab.

Auch nach Generalsanierung weiterhin Verspätungen auf Riedbahn

Die Generalsanierung der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim hat die Pünktlichkeit auf der Strecke zwar verbessert, in den ersten Monaten nach Wiedereröffnung haben viele Züge dort zunächst aber weiter Zeit verloren. Im Februar sind nach Angaben der Deutschen Bahn, über die am Dienstag der Berliner "Tagesspiegel" berichtete, 64,9 Prozent der Fernzüge pünktlich in die Riedbahn hineingefahren, aber nur 54,5 Prozent haben sie auch pünktlich verlassen.

Textgröße ändern: