Deutsche Tageszeitung - Oettinger warnt Autohersteller vor Kartellstrafen in Milliardenhöhe

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Oettinger warnt Autohersteller vor Kartellstrafen in Milliardenhöhe


Oettinger warnt Autohersteller vor Kartellstrafen in Milliardenhöhe
Oettinger warnt Autohersteller vor Kartellstrafen in Milliardenhöhe / Foto: ©

EU-Kommissar Günther Oettinger hält Strafen in Milliardenhöhe für die deutschen Autohersteller wegen möglichen Kartellverstoßes für möglich. Die europäische Wettbewerbsbehörde nehme "keine Rücksicht auf große Namen", sagte Oettinger in einem Interview vom heutigen Montag (07.08.2017). Sie schrecke auch vor Strafen nicht zurück, "die den Unternehmen weh tun und abschrecken".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In den vergangenen zehn Jahren habe die EU neun Kartellfälle mit Bezug zur Autoindustrie geahndet und Strafen von rund zehn Milliarden Euro verhängt, fügte der CDU-Politiker hinzu. Das zeige, "um welche Größenordnungen es auch jetzt gehen kann".

Die Kartell-Untersuchung der EU-Wettbewerbsbehörde brauche "noch einige Zeit", sagte Oettinger weiter. "Wir müssen prüfen, ob es sich um zugelassene Absprachen zur Normung gehandelt hat oder ob Vereinbarungen zu Lasten der Zulieferer und Verbraucher getroffen wurden." Volkswagen mit seinen Töchtern Audi und Porsche sowie Daimler und BMW sollen sich nach Medieninformationen angeblich seit den 90er Jahren in geheimen Arbeitsgruppen über ihre Fahrzeuge abgesprochen haben.

Zum Diesel-Abgasskandal sagte Oettinger, es werde sich "frühestens in einigen Monaten zeigen", ob die beim Diesel-Gipfel vereinbarten Maßnahmen ausreichen. "Falls sie nicht zum Ziel führen, muss die Industrie notfalls auch mit einem technischen Umbau nachlegen, wenn sie Fahrverbote vermeiden will."

Der EU-Kommissar warnte aber davor, den Diesel zu "verteufeln". Die Motoren seien "erheblich effizienter" als Benzin-Motoren, und stießen zudem weniger Kohlendioxid aus. "Der Diesel-Anteil von rund 40 Prozent in Deutschland nutzt also auch der Umwelt", sagte er hierzu weiter. Selbst die größten Diesel-Kritiker müssten zugestehen, dass die ab 2020 auf EU-Ebene geplante weitere Absenkung der CO2-Grenzwerte ohne den Diesel nicht erreichbar sei.  (N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Schätzung: Weltweiter Weinkonsum auf niedrigstem Stand seit 1961

Der weltweite Weinkonsum ist einer Schätzung zufolge im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen und auf den niedrigsten Stand seit 1961 gesunken. Die Weinkäufe seien im Vergleich zu 2023 um 3,3 Prozent auf 214,2 Millionen Hektoliter zurückgegangen, erklärte die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) am Dienstag in ihrem Jahresbericht. Sollte sich die Schätzung bestätigen, wäre es das niedrigste Volumen seit 1961. Damals hatte der Wert bei 213,6 Millionen Hektolitern gelegen.

DB: Bahn-Infrastruktur erstmals seit Jahren nicht verschlechtert

Das Schienennetz und die Bahnhöfe in Deutschland haben sich 2024 erstmals seit Jahren nicht weiter verschlechtert. "Wir haben es geschafft, dieses Jahr den Zustand konstant zu halten", sagte der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens DB InfraGo, Philipp Nagl, am Dienstag in Berlin. Er sprach von einer "Trendwende". Insbesondere der Zustand von Gleisen und Weichen habe sich verbessert, Nachholbedarf gibt es aber bei den Stellwerken.

Studie: Europäische Anleger investieren wegen US-Zollpolitik vermehrt in Europa

Europäische Anlegerinnen und Anleger investieren einer Untersuchung zufolge wegen der US-Zollpolitik vermehrt in europäische Aktien und vermeiden US-Werte. Wie die Vermögensverwaltung Amundi am Dienstag in Frankfurt am Main mitteilte, flossen im ersten Quartal dieses Jahres 26,7 Milliarden Euro europäischer Anleger in europäische Aktien-ETF, während in US-Pendants im gleichen Zeitraum nur 9,0 Milliarden Euro investiert wurden.

China: Experten rechnen mit Wachstum von rund 5 Prozent im ersten Quartal

Konjunkturexperten gehen von einem Wachstum der chinesischen Wirtschaft im ersten Quartal um 5,1 Prozent aus. Das wäre etwas weniger als im letzten Quartal 2024 (5,4 Prozent), aber mehr als zuvor prognostiziert worden war. Von der Nachrichtenagentur AFP befragte Analysten machten den Anstieg der chinesischen Exporte in Erwartung weiterer US-Zöllen dafür verantwortlich. Die chinesischen Behörden veröffentlichen am Mittwoch offizielle Daten zur Entwicklung der Wirtschaftsleistung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild