Deutsche Tageszeitung - Die Grünen fordern Kennzeichnungspflicht für alle Eier-Produkte

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Die Grünen fordern Kennzeichnungspflicht für alle Eier-Produkte


Die Grünen fordern Kennzeichnungspflicht für alle Eier-Produkte
Die Grünen fordern Kennzeichnungspflicht für alle Eier-Produkte / Foto: ©

Die Grünen fordern angesichts der jüngsten Giftfunde in Eiern eine Kennzeichnungspflicht für alle Eierprodukte wie Nudeln oder Kekse. "Verbraucherinnen und Verbraucher haben mehr Schutz verdient“, sagte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt nach Information von Deutsche Tageszeitung in einem Interview vom heutigen Sonntag (06.08.2017). Dringend erforderlich sei deshalb "eine Information auf verarbeiteten Produkten, die Eier enthalten, aus welchem Betrieb diese stammen."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In einem Sieben-Punkte-Forderungsplan von Mitgliedern der Grünen im Bundestag heißt es den Zeitungen zufolge, eierhaltige Lebensmittel sollten wie beim Herkunftsstempel auf Eiern einen individuellen Nummerncode erhalten, der aufzeigt, aus welchem Betrieb die verwendeten Eier stammen. Nur so könnten die Verbraucher vor belasteten Eierwaren gewarnt und diese bei Bedarf gezielt aus den Verkaufsregalen entfernt werden.

Zudem fordern die Grünen demnach eine "rückhaltlose Aufklärung" des Skandals, bessere Auskünfte für Verbraucher sowie ein umfassendes Verbot des Insektizids Fipronil in der Landwirtschaft, das bereits in sehr geringen Mengen schädlich auf Bestäuber wie Bienen und andere Insekten wirke.

Das Insektizid Fipronil war in den vergangenen Tagen in Eiern aus Belgien und den Niederlanden nachgewiesen worden. Mindestens zehn Millionen kontaminierte Eier aus den Niederlanden wurden nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums nach Deutschland geliefert, ein Teil davon gelangte in den Handel. Der Discounter Aldi nahm deutschlandweit seine Eier aus den Regalen, andere Supermarktketten schränkten den Verkauf aus Sicherheitsgründen ein.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Als terroristisch eingestufte Onlineinhalte: BKA ordnet 2024 mehr Entfernungen an

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im vergangenen Jahr deutlich mehr als terroristisch eingestufte Inhalte durch Hostingdiensteanbieter aus dem Internet löschen lassen als im Jahr davor. Es seien 482 Entfernungen angeordnet worden - nach 249 solcher Anordnungen im Jahr 2023, teilte das BKA am Donnerstag in Wiesbaden bei der Vorlage des sogenannten Transparenz- und Monitoringberichts zur Bekämpfung der Verbreitung terroristischer Onlineinhalte mit.

Zwei Klagen in den USA gegen Starbucks wegen Verletzungen durch heißen Kaffee

Wenige Wochen nach ihrer Verurteilung zu einer zweistelligen Millionenstrafe wegen Verletzungen durch heißen Tee sieht sich die US-Kette Starbucks mit zwei neuen ähnlichen Klagen konfrontiert. Ein Mann im US-Bundesstaat Kalifornien reichte am Mittwoch Klage gegen das Unternehmen an, weil er sich mit Kaffee schwer verbrannt habe, der ihm in einem Drive-In in einem Becher mit nicht richtig angebrachtem Deckel serviert worden sei.

EuGH-Gutachten: Entzug von Sendelizenz in Ungarn Verstoß gegen EU-Recht

Mit dem Entzug der Sendelizenz für den wichtigsten unabhängigen Radiosender Klubradio hat Ungarn einem neuen Gutachten am Europäischen Gerichtshof (EuGH) zufolge gegen EU-Recht verstoßen. Der zuständige Generalanwalt Athanasios Rantos schlug dem EuGH in seinen am Donnerstag in Luxemburg vorgelegten Schlussanträgen vor, der Klage der EU-Kommission gegen Ungarn größtenteils stattzugeben. Klubradio hatte sein Radioprogramm 2021 einstellen müssen, es ist seitdem nur noch im Internet zu hören. (Az. C-92/23)

Studie: Deutschlandticket führt zu Verlagerung vom Auto auf die Schiene

Die Einführung des bundesweit gültigen Deutschlandtickets hat einer Studie zufolge zu Verkehrsverlagerungen vom Auto auf die Schiene geführt. Wie das Kopernikus-Projekt Ariadne am Donnerstag mitteilte, wurden zwölf bis 16 Prozent der Fahrten mit dem Deutschlandticket vorher mit dem Pkw zurückgelegt. Viele Menschen nutzen demnach das Ticket, die früher nur selten mit dem Nahverkehr unterwegs waren.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild