Deutsche Tageszeitung - Handwerkspräsident warnt vor einer blauen Plakette für Diesel

Handwerkspräsident warnt vor einer blauen Plakette für Diesel


Handwerkspräsident warnt vor einer blauen Plakette für Diesel
Handwerkspräsident warnt vor einer blauen Plakette für Diesel / Foto: ©

Das deutsche Handwerk hat vor der Einführung einer blauen Plakette für Dieselfahrzeuge oder anderer Fahrverbote in Städten gewarnt. "Das Handwerk ist fast gänzlich auf Dieselfahrzeuge angewiesen", sagte Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer nach Information von Deutsche Tageszeitung am heutigen Samstag (05.08.2017), in einem Interview. "Von Sperrungen der Innenstädte für Dieselfahrzeuge, die nicht die neueste Abgasnorm erfüllen, oder gar einem Ausschluss für alle Dieselfahrzeuge wäre das Handwerk in besonderer Weise betroffen."

Textgröße ändern:

"Fahrverbote für vielfach neuwertige gewerbliche Fahrzeuge sind unverhältnismäßig und ökologisch widersinnig", sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) weiter. "Sie würden die Lebensfähigkeit der Städte insgesamt treffen."

Mit der blauen Plakette können Städte schmutzige Dieselautos aus besonders belasteten Stadtteilen fernhalten. Der Deutsche Städtetag hatte nach dem Diesel-Gipfel erneut eine solche Plakette für schadstoffarme Autos gefordert. Die Grünen machen die blaue Plakette zur Koalitionsbedingung im Bund. Der zuständige Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) lehnt die Plakette strikt ab.  (M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

EU kündigt 1,6 Milliarden Euro neue Finanzhilfen für Palästinenser an

Die EU-Kommission hat neue Finanzhilfen für die Palästinenser im Gazastreifen und Westjordanland in Höhe von bis zu 1,6 Milliarden Euro angekündigt. Das Hilfsprogramm sei auf eine Zeitspanne von drei Jahren von 2025 bis 2027 ausgelegt, erklärte die Kommission am Montag in einer Mitteilung. Knapp 1,2 Milliarden Euro sollen demnach als Zuschüsse fließen, 400 Millionen Euro sind als Kredite für die Privatwirtschaft vorgesehen.

Kartellamt genehmigt Unicredit Erwerb von knapp 30 Prozent Commerzbank-Anteilen

Auch das Bundeskartellamt hat grünes Licht für den Erwerb weiterer Anteile an der Commerzbank durch die italienische Unicredit gegeben. Aus "fusionsrechtlichen Gesichtspunkten" gebe sie die Anteilserhöhung auf 29,9 Prozent frei, erklärte die Bonner Behörde am Montag. Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) hatte dies schon genehmigt. Die Unicredit will die Commerzbank gänzlich übernehmen, das deutsche Geldhaus ist vehement dagegen.

Studie: Chefs der Dax-Konzerne steigern Gehälter 2024 deutlich

Die Vorstandschefinnen und -chefs der größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz Konjunkturkrise deutlich mehr Gehalt bekommen als im Vorjahr. Nach am Montag veröffentlichten Berechnungen des Handelsblatt Research Institute (HRI) erhielten die Männer und Frauen an den Unternehmensspitzen insgesamt 231,4 Millionen Euro und damit 10,4 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das "Handelsblatt" berichtete. Schon 2023 waren die Gehälter gestiegen.

Chinas Exporte im März überraschend stark gestiegen

Chinas Exporte sind im März überraschend stark gestiegen. Die Ausfuhren legten im Vergleich zum Vorjahresmonat um 12,4 Prozent zu, wie die chinesischen Zollbehörden am Montag mitteilten. Das war deutlich mehr als von Analysten erwartet - sie hatten den Zuwachs lediglich auf 4,6 Prozent geschätzt.

Textgröße ändern: