Deutsche Tageszeitung - Auf Airbnb bieten Firmen Wohnungen oder Häuser zur Miete an

Auf Airbnb bieten Firmen Wohnungen oder Häuser zur Miete an


Auf Airbnb bieten Firmen Wohnungen oder Häuser zur Miete an
Auf Airbnb bieten Firmen Wohnungen oder Häuser zur Miete an / Foto: ©

Auf der Plattform Airbnb bieten einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" zufolge zunehmend professionelle Firmen ganze Wohnungen und Häuser zur Miete an. In den zehn größten deutschen Städten gebe es rund 1290 Anbieter, die mehr als eine Wohnung vermieten, wie die Zeitung am Freitag unter Berufung auf eine Analyse von Airbnb-Inseraten berichtete. Manche böten sogar zehn und mehr Immobilien gleichzeitig über Airbnb an.

Textgröße ändern:

Geteilte Zimmer, bei denen nur einzelne Schlafplätze vermietet werden, spielen bei Airbnb der Analyse zufolge kaum noch eine Rolle. Sie machten inzwischen weniger als zwei Prozent aller Angebote aus.

Airbnb bezeichnet Vermieter von Zimmern, Wohnungen oder Häusern auf seiner Seite nach wie vor als "Gastgeber" und spricht vom "Teilen". Laut Bericht der "Süddeutschen" tarnen professionelle Vermieter ihre Inserate; diese sehen oft aus, als seien sie von Privatmenschen eingestellt, obwohl in Wahrheit Unternehmen mit einem Millionen-Umsatz dahintersteckten.

Ausgewertet wurden der Zeitung zufolge insgesamt mehr als 37.000 Zimmer und Wohnungen in den zehn größten deutschen Städten, die mindestens einmal tatsächlich gebucht wurden. Das entspricht Schlafgelegenheiten für mehr als 100.000 Gäste. Allein in Berlin sind demnach mehr als 38.500 Betten im Angebot. Die gesamte Tourismusindustrie bietet in Berlin 139.000 Übernachtungsplätze. Die meisten Airbnb-Angebote im Verhältnis zur Einwohnerzahl gibt es demnach in Köln (1154 je 100.000 Einwohner), gefolgt von München (1143) und Düsseldorf (1106).

Airbnb erklärte gegenüber der Zeitung, in Städten liege der Fokus auf "Homesharing", also dem temporären Weitervermietung der eigenen Wohnung. "Dadurch wird kein Wohnraum entzogen". Lediglich "in typischen Ferienregionen" arbeite Airbnb auch mit gewerblichen Gastgebern zusammen.

Die Online-Zimmervermittlung ist in vielen Touristenhochburgen unbeliebt - Einwohner und Stadtverwaltungen machen auch Airbnb verantwortlich für steigende Mieten, die sich viele nicht mehr leisten können.  (W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen

Der britische Regierungschef Keir Starmer hat mit US-Präsident Donald Trump über ein mögliches Handelsabkommen zwischen ihren beiden Ländern gesprochen. Das Telefonat sei "produktiv" gewesen, erklärte am Sonntagabend das Büro des britischen Premierministers. Die Verhandlungen darüber sollten fortgesetzt werden. "Es wurde vereinbart, in den kommenden Tagen in Kontakt zu bleiben."

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa

Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

China, Japan und Südkorea wollen sich für Freihandel einsetzen

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben China, Japan und Südkorea eine verstärkte Zusammenarbeit für Freihandel angekündigt. Minister der drei Länder erklärten am Sonntag in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul, sie wollten ein "vorhersehbares Umfeld für Handel und Investitionen" schaffen. Sie beschlossen auch, seit 2013 laufende Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen den drei Ländern zu "beschleunigen".

Trump über womöglich steigende Auto-Preise: "Das ist mir völlig egal"

US-Präsident Donald Trump ist es nach eigenen Worten "völlig egal", wenn wegen der von ihm verhängten Autozölle die Fahrzeugpreise in den USA steigen. Trump wurde am Samstag in einem Interview mit dem US-Sender NBC nach einen Medienbericht gefragt, demzufolge er die Chefs von US-Autobauern vor Preiserhöhungen infolge der Zölle gewarnt haben soll.

Textgröße ändern: