Deutsche Tageszeitung - Inflationsspirale in Venezuela dreht sich immer schneller

Inflationsspirale in Venezuela dreht sich immer schneller


Inflationsspirale in Venezuela dreht sich immer schneller
Inflationsspirale in Venezuela dreht sich immer schneller / Foto: ©

Die Geldentwertung in Venezuela kennt kein Halten mehr. Immer schneller dreht sich die Inflationsspirale. Allein am Donnerstag verlor die Nationalwährung Bolívar auf dem Schwarzmarkt fast 15 Prozent ihres Werts und wurde dort zum Wechselkurs von 17.000 Bolívar pro Dollar getauscht.

Textgröße ändern:

Der von der Regierung des linksnationalistischen Staatschefs Nicolás Maduro wöchentlich festgesetzte offizielle Wechselkurs liegt derzeit bei 2870 Bolívar je Dollar. Maduros Vorgänger im Präsidentenamt, der 2013 verstorbene Hugo Chávez, hatte zu Beginn seiner 14-jährigen Amtszeit im Kampf gegen die Kapitalflucht einen fixen Wechselkurs eingeführt.

Im Bestreben, den Devisen-Schwarzmarkt zu bekämpfen, strukturierte die Regierung das Wechselkurssystem später mehrfach um. Über eine Kontrolle der Devisen übt sie das Monopol über die Einfuhr von Nahrungsmitteln und anderen Waren aus. Zugleich versucht sie, Angriffe von Spekulanten auf den Bolívar abzuwehren und den illegalen Dollar-Verkauf einzudämmen.

Das Gros der venezolanischen Bevölkerung orientiert sich am Schwarzmarktkurs. Sie spricht vom "dolar negro". "Jedes Mal, wenn der schwarze Dollar hochgeht, bist du ein Stück ärmer", sagt Juan Zabala resigniert. Der leitende Angestellte eines Rückversicherungsunternehmens in der Hauptstadt Caracas verdient monatlich 800.000 Bolívar. Am Donnerstag entprach das 47 Dollar. Vor einem Jahr waren es noch 200 Dollar.

Wer es sich leisten kann, hortet Greenbacks bei sich zu Hause. Doch selbst Zubala, finanziell vergleichsweise gut gestellt, gibt mittlerweile fast sein ganzes Gehalt für Nahrungsmittel aus. Für seine Diabetesmedikamente fehlt ihm oft das Geld.

Staatschef Maduro schreibt die Wertverzerrung auf dem Devisen-Schwarzmarkt einem vom Privatsektor, der Opposition und den USA geschürten "Wirtschaftskrieg" zu, mit dem sein Sturz betrieben werden solle.

Das erdölreiche Venezuela befindet sich infolge von Ölpreisverfall und Misswirtschaft in einer der schlimmsten Wirtschaftskrisen seiner Geschichte, die von drastischen Preissteigerungen begleitet wird. Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet für dieses Jahr mit einer Inflationsrate von 720 Prozent.

Wegen der anhaltenden Versorgungsengpässen gibt es in dem südamerikanischen Land fast täglich Proteste der Opposition. Bei den Ausschreitungen wurden seit Anfang April mehr als 120 Menschen getötet. Für die Gewalt machen sich Regierung und Opposition gegenseitig verantwortlich. Maduro sieht in der verfassunggebenden Versammlung ein Mittel, die schwere Krise in den Griff zu bekommen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa

Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

China, Japan und Südkorea wollen sich für Freihandel einsetzen

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben China, Japan und Südkorea eine verstärkte Zusammenarbeit für Freihandel angekündigt. Minister der drei Länder erklärten am Sonntag in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul, sie wollten ein "vorhersehbares Umfeld für Handel und Investitionen" schaffen. Sie beschlossen auch, seit 2013 laufende Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen den drei Ländern zu "beschleunigen".

Trump über womöglich steigende Auto-Preise: "Das ist mir völlig egal"

US-Präsident Donald Trump ist es nach eigenen Worten "völlig egal", wenn wegen der von ihm verhängten Autozölle die Fahrzeugpreise in den USA steigen. Trump wurde am Samstag in einem Interview mit dem US-Sender NBC nach einen Medienbericht gefragt, demzufolge er die Chefs von US-Autobauern vor Preiserhöhungen infolge der Zölle gewarnt haben soll.

Kanzler Scholz eröffnet Hannover Messe - Partnerland ist Kanada

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eröffnet am Sonntagabend gemeinsam mit Vertretern des Partnerlandes Kanada die Hannover Messe. Bei der Veranstaltung ab 18.00 Uhr sind unter anderem Reden von Scholz und von Siemens-Chef Roland Busch geplant. Am Montagmorgen folgt ein Eröffnungsrundgang Scholz' über die Messe.

Textgröße ändern: