Deutsche Tageszeitung - Auch VW will Kunden mit älteren Dieseln Umstiegsprämie anbieten

Auch VW will Kunden mit älteren Dieseln Umstiegsprämie anbieten


Auch VW will Kunden mit älteren Dieseln Umstiegsprämie anbieten
Auch VW will Kunden mit älteren Dieseln Umstiegsprämie anbieten / Foto: ©

Wie Ford, BMW und Daimler will nun auch Volkswagen seinen Kunden mit einem älteren Diesel eine Umstiegsprämie beim Kauf eines neuen Autos anbieten. Diese Prämie sei "rasch umsetzbar" und führe zu "schnellen, messbaren und nachhaltigen Effekten, um den Stickoxid-Ausstoß deutlich zu reduzieren und die Luftqualität spürbar zu verbessern". Wie hoch die Umstiegsprämie ausfallen wird, werde derzeit "ausgearbeitet", teilte VW mit. Sie solle "zeitnah" angeboten werden.

Textgröße ändern:

Ford hatte am Tag vor dem Diesel-Gipfel, BMW und Daimler am Tag des Treffens zwischen Bund, Ländern und Autoindustrie eine Umstiegsprämie für Besitzer von älteren Dieselfahrzeugen angekündigt. Ford will bis zu 8000 Euro zahlen, BMW 2000 Euro und Daimler einen "vierstelligen Bonus". Die drei Hersteller begrenzen die Aktion bis Ende des Jahres. Volkswagen erklärte am Freitag, eine Umstiegsprämie planten die Marken VW, Audi, Seat, Skoda, Porsche und Volkswagen Nutzfahrzeuge.

Die Autohersteller hatten auf dem Diesel-Gipfel zugesagt, Software-Updates für rund fünf Millionen Diesel-Fahrzeuge zu zahlen. Ein Großteil davon wurde aber bereits im Rahmen früherer Rückrufaktionen der Hersteller in die Werkstätten gerufen. VW, Daimler und BMW wollen zudem 250 Millionen Euro in einen Fonds einzahlen, mit dem den Kommunen bei der Modernisierung ihrer Verkehrssysteme geholfen werden soll. Die Unternehmen zahlen entsprechend ihres Marktanteils ein.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen

Der britische Regierungschef Keir Starmer hat mit US-Präsident Donald Trump über ein mögliches Handelsabkommen zwischen ihren beiden Ländern gesprochen. Das Telefonat sei "produktiv" gewesen, erklärte am Sonntagabend das Büro des britischen Premierministers. Die Verhandlungen darüber sollten fortgesetzt werden. "Es wurde vereinbart, in den kommenden Tagen in Kontakt zu bleiben."

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa

Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

China, Japan und Südkorea wollen sich für Freihandel einsetzen

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben China, Japan und Südkorea eine verstärkte Zusammenarbeit für Freihandel angekündigt. Minister der drei Länder erklärten am Sonntag in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul, sie wollten ein "vorhersehbares Umfeld für Handel und Investitionen" schaffen. Sie beschlossen auch, seit 2013 laufende Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen den drei Ländern zu "beschleunigen".

Trump über womöglich steigende Auto-Preise: "Das ist mir völlig egal"

US-Präsident Donald Trump ist es nach eigenen Worten "völlig egal", wenn wegen der von ihm verhängten Autozölle die Fahrzeugpreise in den USA steigen. Trump wurde am Samstag in einem Interview mit dem US-Sender NBC nach einen Medienbericht gefragt, demzufolge er die Chefs von US-Autobauern vor Preiserhöhungen infolge der Zölle gewarnt haben soll.

Textgröße ändern: