Deutsche Tageszeitung - Politik: Automobilbranche nach Diesel-Gipfel in der Bringschuld

Politik: Automobilbranche nach Diesel-Gipfel in der Bringschuld


Politik: Automobilbranche nach Diesel-Gipfel in der Bringschuld
Politik: Automobilbranche nach Diesel-Gipfel in der Bringschuld / Foto: ©

Nach dem Diesel-Gipfel sieht die Politik die Automobilindustrie in der Bringschuld und fordert weitere Maßnahmen für saubere Städte. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sagte, nun beginne für die Automobilindustrie die "Bewährungszeit", weitere Maßnahmen müssten folgen. Auch SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz bezeichnete den Gipfel als einen "Zwischenschritt". Verbraucherschützer und Umweltorganisationen bekräftigten ihre grundsätzliche Kritik an den Gipfel-Ergebnissen und forderten ein neues Treffen.

Textgröße ändern:

Der Gipfel vom gestrigen Mittwoch (02.08.2017) sei ein "erster Schritt in die richtige Richtung" gewesen, nun aber sei die Automobilindustrie mehr denn je in der Pflicht, Schadstoffe zu reduzieren und die Umwelt zu entlasten, sagte Maas im Interview vom heutigen Donnerstag. Schulz sagte hierzu gegenüber Medienvertretern, es komme nun darauf an, "die Zusagen der Autoindustrie wasserdicht zu machen".

"Die Automobilindustrie muss jetzt dafür sorgen, dass die Dieselfahrzeuge auf der Straße bleiben können", mahnte Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) die Branche in der "Passauer Neuen Presse". Die Branche müsse "von ihrem hohen Ross herunter und wieder mehr ihrer Verantwortung für die Gesellschaft und für ihre Kunden gerecht werden".

Der Diesel-Gipfel von Bund, Ländern und Chefs der großen Autobauer hatte Software-Updates für rund fünf Millionen Diesel-Fahrzeuge vereinbart. Ein Großteil davon wurde aber bereits im Rahmen früherer Rückrufaktionen der Hersteller in die Werkstätten zurückgeholt. Außerdem wollen VW, Daimler und BMW 250 Millionen Euro in einen Fonds einzahlen, mit dem den Kommunen bei der Modernisierung ihrer Verkehrssysteme geholfen werden soll. Noch einmal so viel Geld steuert der Bund bei.

Die Veranstaltung wurde auch in Brüssel verfolgt - dort war am Donnerstag ebenfalls die Rede von einem "ersten Schritt". Die Kommission werde die Vorhaben analysieren, sobald "die vollen Details" vorliegen, sagte eine Sprecherin. Konkret solle geprüft werden, ob diese genügten, um die Emissionen "ausreichend zu reduzieren".

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), der an dem Gipfel teilgenommen hatte, forderte im "Focus" auch ausländische Hersteller von Diesel-Autos auf, sich ihrer Verantwortung zu stellen. "Hoffentlich finden die deutschen Zulassungsbehörden einen Weg, wie sie auch den ausländischen Unternehmen auf die Füße steigen können." Scharfe Kritik kam von Umwelt- und Verbraucherschützern sowie von der Opposition, denen die Ergebnisse viel zu mager erscheinen. Linken-Chef Bernd Riexinger forderte Betriebsräte und die IG Metall zu einem "Aufstand gegen die Manager und Aktionäre" auf, die Arbeitsplätze aufs Spiel setzten.

Ohne verpflichtende Nachrüstungen auch an Motor und Abgasanlage drohe der Branche der "Super-Gau aus gerichtlich durchgesetzten Fahrverboten, Käuferenthaltung und Innovationsrückstand", sagte Riexinger dem "Handelsblatt". Die Grünen forderten auch Zusagen für Hardware-Nachrüstungen der Fahrzeuge.

"Wir brauchen einen zweiten, einen echten Autogipfel", verlangte der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller. Der Gipfel habe die Erwartungen nicht erfüllt. "Zurück bleiben ratlose Verbraucher. Sie stehen da ohne Garantie, dass der Stickoxidausstoß signifikant gesenkt und Fahrverbote vermieden werden."

Der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, nannte das Treffen eine "reine Showveranstaltung". "Es geht nur darum, zu versuchen, sich über die Bundestagswahl am 24. September zu retten", sagte er nach Information von Deutsche Tageszeitung am heutigen Donnerstag (03.08.2017) - in einem Interview.  (N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Verurteilung von Jussie Smollett wegen vorgetäuschtem Angriff aufgehoben

Ein US-Gericht hat das Urteil gegen den Schauspieler Jussie Smollett wegen eines mutmaßlich vorgetäuschten Angriffs gegen ihn aufgehoben. Smollett, der in einem früheren Verfahren zu den Vorwürfen bereits eine Geldstrafe gezahlt hatte, könne nicht zum zweiten Mal verurteilt werden, entschied das Oberste Gericht im Bundesstaat Illinois am Donnerstag. "Wir heben daher die Verurteilung des Angeklagten auf", hieß es.

Tarifgespräche bei Volkswagen vertagt - Warnstreiks drohen ab Dezember

Im Tarifkonflikt bei Volkswagen drohen ab Anfang Dezember bundesweite Warnstreiks. "Wir werden der Tarifkommission empfehlen, zu Warnstreiks aufzurufen", sagte der IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger am Donnerstag in Wolfsburg nach den Tarifgesprächen mit VW. Gleichwohl wurde vereinbart, weiter zu verhandeln - die Tarifgespräche sollen am 9. Dezember fortgesetzt werden.

Mehr Wettbewerb und schlechte Konsumlaune in China: Temu-Konzern wächst langsamer

Der chinesische Mutterkonzern der Billig-Shoppingplattform Temu hat erneut deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen verbucht. Die Wachstumsraten der PDD Holding verlangsamen sich den Geschäftsdaten vom Donnerstag zufolge mittlerweile jedoch spürbar. Hintergrund sind ein zunehmender Wettbewerb im internationalen Onlinehandel sowie die nach wie vor schlechte Konsumlaune auf dem Heimatmarkt.

Tarifverhandlungen bei VW: Gewerkschafter schwören Belegschaft auf Widerstand ein

Beim kriselnden Autobauer Volkswagen sind unter dem Eindruck protestierender Beschäftigter die Tarifverhandlungen fortgesetzt worden. Tausende Beschäftigte nahmen mit Plakaten und Trillerpfeifen ausgerüstet am Donnerstag an einer Kundgebung in Wolfsburg teil, die Gewerkschaft IG Metall und der VW-Gesamtbetriebsrat schworen sie auf Widerstand gegen den Sparkurs der Unternehmensführung ein. Sie wollen vor allem Massenentlassungen und Werksschließungen verhindern.

Textgröße ändern: