Deutsche Tageszeitung - Siemens erhält in Türkei Großauftrag für Windenergieprojekt

Siemens erhält in Türkei Großauftrag für Windenergieprojekt


Siemens erhält in Türkei Großauftrag für Windenergieprojekt
Siemens erhält in Türkei Großauftrag für Windenergieprojekt / Foto: ©

Inmitten starker Spannungen zwischen Ankara und Berlin hat Siemens einen Großauftrag für ein Windenergieprojekt in der Türkei erhalten. Das deutsch-türkische Konsortium aus Siemens und Türkerler-Kalyon habe mit 3,48 Dollar pro Kilowattstunde den geringsten Preis bei der Ausschreibung geboten, berichteten türkische Medien am heutigen Donnerstag (03.08.2017). Das Projekt sieht vor, in fünf Regionen des Landes Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 1000 Megawatt zu bauen.

Textgröße ändern:

Geplant ist, dass Siemens in der Türkei eine Fabrik zur Herstellung von Windturbinen errichtet. 80 Prozent der beschäftigten Ingenieure müssen laut der Ausschreibung Türken sein. Das Konsortium soll demnach mehr als eine Milliarde Dollar investieren. Mit den Anlagen sollen pro Jahr drei Milliarden Kilowattstunden Strom produziert werden, was für den Bedarf von 1,1 Millionen Haushalten ausreicht.

An dem Bieterverfahren, das in mehreren Runden stattfand, beteiligten sich neben vier deutschen Konzernen auch Energieunternehmen aus China, Dänemark und den USA mit ihren jeweiligen türkischen Partnern. Neben Siemens boten aus Deutschland Nordex, Enercon und Senvion. Die Ausschreibung war Teil eines Projekts der Regierung zum Ausbau der erneuerbaren Energien in der Türkei.

Die Entscheidung zu der Ausschreibung fällt in eine Zeit, da die deutsch-türkischen Beziehungen stark angespannt sind. Neben der Festnahme mehrerer deutscher Staatsbürger sorgte in Deutschland eine türkische Ermittlungsanfrage zu fast 700 deutschen Unternehmen für Ärger. Angesichts der wütenden Reaktionen aus Berlin zog Ankara die Liste zurück und sprach von einem "Kommunikationsproblem".

Wie Siemens unterdessen mitteilte, stieg der Umsatz des Konzerns im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um acht Prozent auf 21,4 Milliarden Euro. Der Gewinn nach Steuern stieg demnach um sieben Prozent auf 1,5 Milliarden Euro. Dabei habe es im Energiebereich einen Auftragsrückgang gegeben, erklärte Siemens. So seien die Aufträge um sechs Prozent auf 19,8 Milliarden Euro gesunken.

"Wir sind voll auf Kurs, mit unserer Vision 2020 und im Hinblick auf ein weiteres starkes Jahr", erklärte der Siemens-Vorstandsvorsitzende Joe Kaeser.  (M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen

Der britische Regierungschef Keir Starmer hat mit US-Präsident Donald Trump über ein mögliches Handelsabkommen zwischen ihren beiden Ländern gesprochen. Das Telefonat sei "produktiv" gewesen, erklärte am Sonntagabend das Büro des britischen Premierministers. Die Verhandlungen darüber sollten fortgesetzt werden. "Es wurde vereinbart, in den kommenden Tagen in Kontakt zu bleiben."

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa

Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

China, Japan und Südkorea wollen sich für Freihandel einsetzen

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben China, Japan und Südkorea eine verstärkte Zusammenarbeit für Freihandel angekündigt. Minister der drei Länder erklärten am Sonntag in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul, sie wollten ein "vorhersehbares Umfeld für Handel und Investitionen" schaffen. Sie beschlossen auch, seit 2013 laufende Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen den drei Ländern zu "beschleunigen".

Trump über womöglich steigende Auto-Preise: "Das ist mir völlig egal"

US-Präsident Donald Trump ist es nach eigenen Worten "völlig egal", wenn wegen der von ihm verhängten Autozölle die Fahrzeugpreise in den USA steigen. Trump wurde am Samstag in einem Interview mit dem US-Sender NBC nach einen Medienbericht gefragt, demzufolge er die Chefs von US-Autobauern vor Preiserhöhungen infolge der Zölle gewarnt haben soll.

Textgröße ändern: