Deutsche Tageszeitung - Geld: Deutsche kaufen nach Preissteigerungen weniger Butter

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Geld: Deutsche kaufen nach Preissteigerungen weniger Butter


Geld: Deutsche kaufen nach Preissteigerungen weniger Butter
Geld: Deutsche kaufen nach Preissteigerungen weniger Butter / Foto: ©

Nach den deutlichen Preissteigerungen der vergangen Monate kaufen die Verbraucher in Deutschland weniger Butter. Zwischen Juli 2016 und Juni 2017 verkauften die Lebensmittelhändler rund 278 Millionen Kilo Butter, wie die "Wirtschaftswoche" am heutigen Donnerstag (03.08.2017) unter Berufung auf Daten des Marktforschungsunternehmens Nielsen berichtete. Das sind gut 9,5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Allein im Juni, als der Butterpreis neue Rekordmarken erreichte, brach der Absatz laut den Nielsen-Daten um 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr ein. Allerdings setzen die Händler mit Butter nicht weniger um als zuvor: Zwischen Juli 2016 und Juni 2017 stieg der Butterumsatz dem Bericht zufolge gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund 212 Millionen auf 1,5 Milliarden Euro.  (N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Von der Leyen: Trump-Zölle "schwerer Schlag für die Weltwirtschaft"

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle scharf kritisiert und entsprechende Reaktionen angekündigt. Die neuen Zölle seien ein "schwerer Schlag für die Weltwirtschaft", sagte von der Leyen am Donnerstag bei einem Besuch in der usbekischen Stadt Samarkand. Sie bedauerte die Entscheidung "zutiefst" und fügte hinzu, es sei "noch nicht zu spät" für Verhandlungen. Die Europäer seien aber "bereit zu reagieren".

EU-Parlament stimmt über Aufschub von Lieferkettengesetz ab

Das Europaparlament stimmt am Donnerstag ab 12.00 Uhr über eine Verschiebung des EU-Lieferkettengesetzes ab. Die Abgeordneten entscheiden in Straßburg über einen Vorschlag, nach dem die ersten Vorschriften aus dem Gesetz erst ab dem 26. Juli 2028 gelten sollen - ein Jahr später als bislang beschlossen. Mitte 2029 könnte das Gesetz dann voll greifen.

Furcht vor Handelskrieg: Trump kündigt 20-Prozent-Zölle für die EU an

US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle von zehn bis 49 Prozent für Handelspartner weltweit angekündigt und damit die Furcht vor einem Handelskrieg genährt. Importe aus der Europäischen Union werden mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt, wie Trump am Mittwoch in Washington sagte. Für Einfuhren aus China gilt ein Zoll von 34 Prozent. Deutsche Industrievertreter reagierten besorgt.

US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab

Kurz vor dem Auslaufen einer Frist für den Verkauf der Tiktok-App hat der US-Technologiekonzern Amazon laut einem Medienbericht sein Interesse an der Video-Plattform bekundet. Amazon habe in einem Brief an US-Vizepräsident JD Vance und Handelsminister Howard Lutnick ein Angebot für die App abgegeben, berichtete die US-Zeitung "New York Times" am Mittwoch. Amazon äußerte sich dazu nicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild